Fladenbrot, Körndl-Vollkornbrot, Baguette, Kürbiskernweckerl, Briochekipferl, Foccacia, Pizzabrot, Laugenbrezl,….wir lieben alle Sorten! Für ein gutes Brot braucht es eigentlich keinen Belag. Genuss pur!

Getreide, Wasser, Salz und das Lockerungsmittel bilden die Grundlage für jedes Brot. Am einfachsten funktioniert es mit Germ. In nicht mal einer Stunde gibt’s frisches Brot aus dem Ofen. Wir können es kaum erwarten!


Hefepilze (Germ) oder Milchsäurebakterien (für Sauerteige) lösen einen Gärungs- und Säuerungsprozess aus. Es entstehen Kohlendioxid-Gase, die den Teig lockern. Der Teig „geht auf“.

Oder vielleicht doch ein herzhaft würziges Walnussbrot? Lecker auch mit Bärlauch-Kräuter-Pesto.
Mit dem gleichen Grund-Rezept kann man die verschiedensten Brote kreieren. Statt Leinsamen und Sesam einfach gehackte Walnüsse verwenden.

Und zum Frühstück gibt’s flaumige Weckerl:

Es hat schon etwas Magisches, wenn man aus Mehl, Wasser und Salz so etwas unglaublich Leckeres zaubern kann.
Schnelles Körndl-Brot

Blitzschnelles Kastenbrot mit Körndl und Samen.
Zutaten
- 300g Dinkel oder Weizen Mehl (ev. Vollkornmehl)
- 300g Roggenmehl
- ca. 300ml lauwarmes Wasser
- 1 Pck Trockengerm
- 150g Saaten und Körner (Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam)
- 1 EL Haferflocken
- 2-3 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 TL Essig
- 1 EL Brotgewürz
Anweisungen
- Eine Kastenform mit Saaten oder Kleie ausstreuen.
- Die Zutaten für den Teig mit der Küchenmaschine vermischen und soviel Wasser dazugeben, dass ein kompakter Teig entsteht, in die Kastenform geben und glatt streichen. Mit Wasser bepinseln und mit den restlichen Saaten bestreuen.
- Das Brot in den kalten Ofen stellen. Sobald der Ofen 200 Grad hat, das Brot 45 Minuten backen. Herausnehmen und noch heiß aus der Form lösen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.