Kartoffeln setzen

… oder legen? Auf alle Fälle nicht werfen!

Wie funktioniert eigentlich das Anbauen von Kartoffeln? Denkbar einfach: eine Kartoffel vergraben, warten und ganz viele davon wieder ausgraben. Magic!

Acht verschiedene Sorten haben wir vorgezogen und wir sind schon gespannt auf die große Kartoffelsorten-Verkostung. Aber da müssen wir uns noch ein wenig Gedulden. Erst mal alle 30cm eine Kartoffel 10cm tief in die Erde setzen…

  • Kartoffeln mögen es sonnig. Wähle also einen hellen und warmen Platz für deine Kartoffelpflanzen. Auf sonnigen Beeten hast man angeblich weniger Probleme mit der gefürchteten Kraut- und Knollenfäule. Na, wir werden sehen….
  • Der Anbau ist auf fast allen Böden möglich. Staunässe mögen die Kartoffeln allerdings gar nicht. Man kann deshalb Sand oder Stroh einarbeiten.
  • Ende April könnt ihr die vorgezogenen Erdäpfel in die Erde legen.
  • Kartoffeln vertragen sich gut mit: Dicke Bohnen, Kapuzinerkresse, Kümmel, Koriander, Dill, Pfefferminze, Mais sowie Spinat. Tomaten und Gurken mögen sie nicht.
  • Aber man kann auch Zwiebeln dazwischen setzen, das hält die Kartoffeln gesund und der Duft die Schädlinge fern. Leider ist das nur eine einseitige Beziehung, denn die Zwiebeln erwidern die Liebe nicht.
  • Ungefähr ein bis zwei Mal die Woche, wenn der Boden um die Kartoffel schon wieder gründlich getrocknet ist, sollte man die Pflanzen gießen. Nasse Blätter machen sie aber krank.
  • Die Einhaltung der Fruchtfolge gilt auch für die Kartoffel. Die Kartoffelknolle muss jedes Jahr den Platz wechseln. Erst nach vier Jahren darf sie an einem alten Platz zurückkehren. 
  • Gefürchtet ist auch der Kartoffelkäfer (und mancherorts auch der Kartoffelvogel). Untersuchungen haben gezeigt, dass der Befall auf Flächen die gemulcht sind deutlich geringer ausfällt, als auf ungemulchten Flächen.
  • Auf das Anhäufeln alle 3-4 Wochen nicht vergessen. Aber Achtung: die grünen Blätter sollten schon noch rausgucken.
  • Für einen besseren Geschmack der Kartoffeln solltest du den Boden eher sparsam zu düngen. Das führt zwar zu einer schlechteren Ernte, aber profitieren vor allem ältere Kartoffelsorten mit ihrem eigenen Geschmacksaroma davon.
  • Nach ca 3 Monaten kannst du dann auf Schatzsuche gehen… 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: