Dick eingekocht, würzig und scharf, so muss unser Erdäpfel-Gulasch sein. Deshalb verwenden wir mehlige Kartoffeln, denn die Sauce bindet sich dadurch von selbst. Und das Paprikapulver wird nur ganz kurz mitgeröstet und dann gleich mit einem Schuss Essig abgelöscht, damit es nicht bitter wird.

Wir verwenden eine Mischung aus edelsüßen Paprikapulver, scharfen und geräucherten Paprika. Jeweils gleich einen ganzen Esslöffel voll. Je nach eurem Gusto könnt ihr aber variieren. Wir mögen es gerne scharf, deshalb kommt manchmal auch noch eine frische Chili für extra Feuer hinein.
Für das Gulasch die Zwiebel in Öl goldgelb braten. Das Paprikapulver über die angerösteten Zwiebeln streuen und ununterbrochen rühren. Paprika wird bitter, wenn er zu lange geröstet wird oder gar anbrennt. Daher darauf achten, dass bei Zugabe des Paprikas noch etwas Öl im Topf ist. Nach ein paar Sekunden dann mit Essig und Wasser ablöschen.
Von Natur aus ist ein Kartoffelgulasch vegetarisch, ja sogar vegan, wenn ihr, wie wir, den Sauerrahm weglässt. Endlich wieder ein traditionelles österreichisches Gericht, das ohne Fleisch auskommt. Vegetarische Rezepte muss man leider in der österreichischen Küche mit der Lupe suchen. Da fallen uns auf die Schnelle nur die Kärntner Kasnudeln und die Tiroler Käsespätzle ein.
Normalerweise kommt gemahlener Kümmel dazu, wir zerstoßen die Kümmel-Körner aber lieber grob im Mörser, weil es noch intensiver schmeckt.
Die Zwiebel braucht ihr nicht pürieren, denn sie zerkochen sich und das Gulasch wird gemeinsam mit den Erdäpfel auch so schön cremig. Manche rühren zum Schluss etwas Sauerrahm ein, was wir aber meist nicht machen. Erstens flockt Sauerrahm leicht aus, wenn es zu heiß wird und zweitens wird der scharf-feurige Geschmack dadurch stark gemildert. Crème fraîche ist besser, was die Hitzebeständigkeit betrifft. Das könnt ihr auch verwenden, aber rühren es nicht direkt ins Gulasch ein, sondern stellt nur eine Schüssel voll auf den Tisch. Wer es milder mag , nimmt einfach davon. Wieder andere Rezepte stauben mit Mehl oder geben Kartoffelstärke zu. Wir finden das eigentlich alles nicht notwendig, denn das Gulasch wird auch so dick und cremig.

Ihr könnt auch anderes Gemüse noch hinzufügen. Wenn ihr zum Beispiel Karotten, Sellerie oder Pastinaken übrig habt: einfach in kleine Würfel schneiden und auch dazugeben. Schmeckt wunderbar und ihr kommt locker auf die empfohlenen fünf verschiedenen Gemüsesorten pro Tag. Wir geben aber am liebsten Fisolen, also grüne Bohnen dazu. Aber nicht gleich mit den Kartoffeln mitkochen, denn grüne Bohnen brauchen nur etwa halb so lang wie die Erdäpfel.
Dazu gibt es bei uns immer frische, knusprige Semmeln.

Erdäpfel Gulasch mit Fisolen

Zutaten
- 2 große Zwiebel
- 1kg mehlige Erdäpfel
- 300g Sellerie, Karotten, Pastinaken,… (optional)
- 1 Chili (optional)
- 500g Fisolen (grüne Bohnen)
- 3 EL Paprikapulver
- 1 EL Majoran getrocknet
- 1 TL Kümmel zerstoßen oder gemahlen
- Salz und Pfeffer
- Wasser ca. 1 Liter
- 2 Knoblauchzehen
- Öl
- 1 EL Essig
- ev. Sauerrahm oder Crème fraîche
Anweisungen
- Für das Erdäpfelgulasch die Erdäpfel schälen und grob würfeln. Karotten, Sellerie und Pastinaken ebenfalls klein schneiden.
- Fisolen waschen und die Enden abschneiden.
- Die Zwiebeln, würfeln und in Öl langsam goldbraun anbraten, Gewürze und Paprikapulver dazugeben, verrühren und mit einem Schuss Essig ablöschen.
- Das ganze Gemüse außer den Fisolen dazugeben und mit Wasser aufgießen bis das Gemüse bedeckt ist.
- Auf kleiner Stufe weich köcheln lassen. Für ein extra scharfes Gulasch noch eine Chili mitkocken lassen.
- Dann die grünen Bohnen dazugeben und auf kleiner Stufe weiterkochen, bis auch sie weich sind. Das Gulasch sollte nun dick cremig sein, ansonsten noch etwas köcheln lassen bis die Kartoffeln fast ganz zerfallen. Die Bohnen sollten aber noch etwas bissfest sein.
- Mit Semmeln und eventuell Sauerrahm servieren.