Kuhflecken-Kuchen

Ein anderer Name für den Kuhflecken-Kuchen ist Russischer Zupfkuchen. Der Name ist aber irreführend, da der Kuchen in Russland weitgehend unbekannt ist. Erst eine deutsche Lebensmittel-Firma gab ihm angeblich um 1990 diesen Namen rein zu Webezwecken.

In den USA wird der Kuchen manchmal auch Black and White Cake genannt. Und eigentlich ist es eine Kombination aus Cookie und Cheesecake. Unglaublich viele Namen, aber allen gemeinsam: er schmeckt fantastisch!

Es ist eine Kombination aus Schokoladen-Mürbteig und Käsekuchen. Der Boden und die Flecken sind herrlich schokoladig und die weiße Masse schmeckt wunderbar cremig. Außerdem sieht der Kuchen sehr süß aus. Ein toller Kuchen der schnell und einfach hergestellt wird und lange hält. Nicht nur für Kinder ein absoluter Traum.

Es gibt viele Varianten des russischen Zupfkuchens, die sich in der Art der Schokoladen- und Topfenfülle unterscheiden. Einige Rezepte verwenden beispielsweise dunkle Schokolade für den Boden, während andere Kakao verwenden. Oder Rahm bzw. Obers statt Topfen. Unser Rezept ist unkompliziert und gelingt immer, daher ist der Kuhflecken-Kuchen einer unserer Lieblingskuchen.

Tipp: In die Topfenmasse können auch Zitronenschalen hinzugefügt werden. Oder einige Tropfen Rumaroma.

Kuhflecken-Kuchen

  • Drucken

Schokolade-Mürbteig und Topfencreme passen perfekt zusammen.

Zutaten

    Mürbeteig:
  • 300g Mehl
  • 5 EL Backkakao
  • 150g Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Pck Backpulver
  • 1 Ei
  • Salz
  • Fülle:
  • 3 Eier
  • 150g Zucker
  • 200g flüssige Butter
  • 500g Topfen
  • 1 Pck Vanillepuddingpulver

Anweisungen

  1. Mehl, Kakao, Zucker, Salz und Backpulver verrühren. Butter schmelzen und zum Mehlgemisch leeren. Mit einem Löffel gut umrühren und ein Ei einarbeiten, sodass ein bröseliger Mürbeteig entsteht.
  2. Die Hälfte des Teiges in eine gefettete Springform geben und gut andrücken.
  3. Für die Fülle Topfen, Eier, Zucker und Puddingpulver verrühren. Flüssige Butter langsam dazulerne und gut durchrühren.
  4. Die Fülle auf den Mürbeteig leeren und den restlichen Mürbeteig in Form von Kugeln oder Flecken in die Fülle drücken.
  5. 1 Stunde bei 160 Grad backen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: