Wenn es draußen kalt und nebelig ist, dann ist die richtige Zeit für heiße Schokolade und leckere Zimtschnecken gekommen.
Es gibt keinen verführerischeren Duft, als frisch gebackene Zimtschnecken. Ein Traum! In Schweden, wo sie erst um 1920 erfunden wurden, heißen sie Kanelbullar und sind seitdem ein traditionelles Gebäck zum Kaffee. Dort gibt es die süßen Schnecken an jeder Straßenecke zu kaufen. Die Schweden haben sogar einen eigenen Zimtschnecken-Feiertag. (Den sollten wir in Österreich auch einführen!)
Manche behaupten ja, dass das einzig wahre Original aus Österreich kommt, genauer gesagt aus Kärnten und ganz so abwegig ist das keinesfalls, wenn man sich den Kärntner Reindling genauer ansieht.

Für unsere Hefe-Schnecken haben wir nicht nur Zimt, sondern auch, wie in Schweden üblich, etwas Kardamom verwendet. Kardamom zählt zu den teuersten und exklusivsten Gewürzen der Welt. Das Gewürz hat einen einzigartigen Geschmack, irgendwie süß-scharf und zitronig. Die Kapseln der Kardamom-Pflanze, die ursprünglich aus Indien und Sri Lanka stammt, werden dort seit Jahrhunderten für ihre Heilwirkung bei Verdauungsproblemen geschätzt.
Falls ihr dieses Gewürz nicht kennt, empfehlen wir euch unbedingt, es auszuprobieren, zum Beispiel in Lebkuchen oder in indischen Currys. Wir lieben den Geruch und Geschmack von Kardamom. In arabischen Ländern wird Kardamom traditionell mit Kaffee gemischt – eine Kombination, die wunderbar duftet und dem Getränk eine feurige Note verleiht.
Tipp: Ihr solltet aber nur die ganzen Kardamom-Kapseln kaufen und bei Bedarf mörsern, da sich die ätherischen Öle schnell verflüchtigen.

Schnecke heißt übrigens auf schwedisch Bulle, Plural Bullar – daher Kanelbullar = Zimtschnecken.

Tipp: Für Menschen, die kein Zimt mögen (die soll es tatsächlich geben): Die Schnecken können auch mit einem Gemisch aus geriebenen Nüssen, Marzipan und Marillenmarmelade gefüllt werden. Auch spitze!


Jetzt noch ein paar lustige Fakten über Schweden. Angeblich echt wahr, aber wir werden uns diesen Sommer selbst davon überzeugen und nach Schweden reisen.
- Schweden verfügt über die höchste Pro-Kopf-Anzahl an Mac Donalds Restaurants.
- Ostern wird in Schweden wie bei uns Halloween gefeiert. Die Kinder verkleiden sich als Hexen, laufen von Tür zu Tür um ein schönes Fest zu wünschen und bekommen dafür Süßigkeiten.
- Zum Frühstück essen die Schweden am liebsten Knäckebrot mit Lachs oder Kaviar aus der Tube.
- An 4. Oktober ist Kanelbullens Dag, der Tag der Zimtschnecke.

Am häufigsten wird der Teig für die Zimtschnecken einfach nur aufgerollt. Wir haben uns aber für die ebenfalls weit verbreitete eingedrehte Schnecken-Form entschieden, da sie unserer Meinung nach noch hübscher aussieht. Dazu, wie in den Bildern dargestellt, den Teig ausrollen, mit der Zimtfülle bestreichen, einklappen und in 3cm breite Streifen schneiden. Den Streifen nochmal fast ganz einschneiden, zusammendrehen und zu einer Schnecke formen. Im Rohr 20 Minuten backen. So, auf geht’s zur schwedischen Fika (Kaffee-Pause) mit noch warmen Kanelbullar!
Kanelbullar Zimtschnecken

Kanelbullar sind schwedische Zimtschnecken. Dort gibt es das süße Hefegebäck an jeder Straßenecke zu kaufen.
Zutaten
- 500g Mehl weiß glatt (Dinkel oder Weizen)
- 80g Butter flüssig
- 1/4 Liter Milch
- 1 Ei
- 5 EL Zucker
- 1 Pck Trockengerm
- 1 TL Vanillezucker
- Prise Salz
- Fülle: 150g Butter, 100g Zucker, 2 EL Zimt, 1 EL Kakao, 1/2 TL Kardamom
- 1 Ei zum Bestreichen
- Hagelzucker (optional)
Anweisungen
- Butter erwärmen, bis sie flüssig ist.
- Kalte Milch dazuleeren, damit sie warm wird.
- Mit den restlichen Zutaten zum Mehl geben und mit der Küchenmaschine oder mit der Hand gut durchkneten, bis ein kompakter Teig entsteht, der sich leicht von der Schüsselwand löst.
- Teig an einem warmen Ort rasten lassen, bis er auf das Doppelte aufgegangen ist (oder über Nacht im Kühlschrank lassen und am nächsten Tag erst an einem warmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen).
- Nochmal durchkneten und in 2 Teile schneiden. Den ersten Teil rechteckig 0,5-1cm dünn ausrollen.
- Zimmerwarme, weiche Butter für die Füllung mit 2 Esslöffel Zimt, Zucker, Kakao und Kardamom zu einer Paste mischen. Die Hälfte auf den Teig streichen und den Teig zusammenklappen. 3cm breite Streifen schneiden und verdrehen bis ein langer Strang entsteht (siehe Tipp). Diesen zu einer Schnecke formen und auf ein Backblech legen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
- Die Zimtschnecken 30 Minuten mit einem Geschirrtuch zugedeckt gehen lassen.
- Mit Ei bepinseln, eventuell mit Hagelzucker bestreuen und ca. 20 Minuten bei 160 Grad backen.
Schnurrrrrrrr 😉 Medan det snöar ute, stannar katterna i huset och äter lax från röret, som Erwin;) och sedan äter Garfield en fluga
LikeLike