Kohlrabi x 3

Wir machen den Kohlrabi gern im Dampfgarer, damit auch ja nichts vom fein süßlichen Geschmack verloren geht. Und dann kommt er nicht die klassische dicke Einbrenn-Sauce, die traditioneller Weise in der Wiener Küche über alle Gemüsesorten gekippt wird. Uns reichen ein paar Löffel Sauerrahm, Salz und viel gehackte Petersilie. Wunderbar cremig, leicht und frisch. Und kein bisschen pampig.

Die Blätter müsst ihr übrigens nicht wegwerfen. Kohlrabiblätter haben gegenüber der Knolle einen rund doppelt so hohen Gehalt an Vitamin C, der Gehalt an Carotin beträgt das 100fache, der an Calcium und Eisen das 10fache. Grund genug um daraus Kohlrabi-Spinat zu machen.

Tipp: eine Prise Zucker neutralisiert den etwas bitteren Geschmack der Blätter. Müsst ihr aber nicht, wenn euch der herbe Charme des Kohlrabi-Spinats auch so zusagt.

Aber ihr könnt auch eine Kohlrabi-Kartoffel-Pfanne daraus zaubern. Kartoffeln, Paprika und Grillkäse braun braten und den Rahm-Kohlrabi darunter heben. Schmeckt Kindern sogar noch besser.

Rahmkohlrabi

  • Drucken


Zutaten

  • 3 große Kohlrabi
  • Salz
  • Prise Zucker
  • 1 Bund Petersilie
  • 250g Sauerrahm

Anweisungen

  1. Kohlrabi schälen und in fingerdicke Stifte schneiden.
  2. In wenig Wasser weich dünsten (ca. 5 Minuten). Wasser abgießen.
  3. Rahm mit Zucker und Salz und gehackter Petersilie verrühren und zum Kohlrabi geben.
  4. Gut vermischen und mit gekochten Kartoffeln servieren.

Ein Kommentar zu “Kohlrabi x 3

  1. Hab im Gemüsenhexen-Lexikon von Silke nachgesehen: Ein Inhaltsstoff des Kohlrabi (das Kohlrabin) wirkt enorm positiv auf Kombinationsgabe und Gedächtnisleistung. Erstmals entdeckt wurde diese Wirkung von großen schwarzen Vögeln, die heute als besonders weise gelten. Diese Tatsache erklärt auch den alten Namen des Gemüses: „Kolkrabi“.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: