Punschkrapfen und Glücksschweine

Zuckerlrosa Punschkrapferl – Nicht nur die Lieblingsspeise aller Einhörner!

Punschkrapferl sind der Inbegriff österreichischer Zuckerbäckerkunst und gehören bei uns zu Silvester einfach dazu. Außen picksüß, innen flaumig und die Schoko-Marille-Fülle ist herrlich fruchtig und natürlich mit viel echten Rum. Phantastisch!

Tipp: Auch perfekt für den Valentinstag!

Früher waren die rosa Würfel eine tolle Resteverwertung. Alte Biskuitbrösel wurden mit ordentlich Rum getränkt und mit Marmelade und Schokolade zu einer Fülle verarbeitet. Wir haben frischen Biskuit gebacken und zusätzlich ein paar Vanillekipferl zur Fülle gegeben. Aber diese nur grob zerbröselt und nicht fein vermahlen.

Für die Schweinderl haben wir unseren süßen Germteig vom Allerheiligen Striezel hergestellt und dünn ausgerollt. Dann Kreise mit 10cm und 4,5 cm für die Schweinchennase ausgestochen. Für die Ohren passen kleine Dreiecke und Rosinen für die Augen. Alles mit Ei bestreichen und 25 Minuten bei 160 Grad backen. Sind sie nicht süß unsere kleinen Glücksbringer?


Manchmal kann es einfach nicht rosa genug sein ;)! Happy New Year!

Unsere Punschkrapfen

Punschkrapfen
Prep Time:15 minutes
Cook time:1 hour

Punschkrapferl

  • Drucken


Punschkrapferl sind der Inbegriff österreichischer Zuckerbäckerkunst und gehören zu Silvester einfach dazu.

Zutaten

  • 5 Eier
  • 140g Zucker
  • 140g Mehl
  • 700g Kekse, Biskuit oder Biskotten
  • 200g Schokolade flüssig
  • 200g Marmelade Marille
  • 3 Stamperl Rum
  • 3 Becher Punschglasur

Anweisungen

  1. Für den Biskutteig die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und das Mehl unterheben.
  2. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und 20 Min bei 160 Grad backen.
  3. Auskühlen lassen und der Breite nach in zwei Platten teilen.
  4. Für die Fülle die Kekse zerbröseln und mit flüssiger Schokolade, Rum und Marmelade verrühren.
  5. Eine Stunde durchziehen lassen.
  6. Auf eine mit Backrahmen umstellte Biskuit-Platte streichen und zweite Platte draufsetzen. Beschweren und über Nacht kühl stellen.
  7. In gleich große Würfel schneiden (4cm, ergibt 6×5 Stück). Glasur erwärmen und zuerst die Seiten von allen Würfeln einstreichen und dann erst die oberen Platten der Würfel mit der Glasur bestreichen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: