Die Colomba di Pasqua ist ein traditionelles italienisches Hefegebäck, das zu Ostern gegessen wird und sie ist somit das Gegenstück zum weihnachtlichen Panettone. Meistens wird dieser Kuchen in einer speziellen Form, die einer Taube, gebacken. Daher der Name Colomba (= Taube). Aber auch andere Formen, wie Lamm oder Herz, sind für diesen Kuchen üblich.
Die Ostertaube ist in Italien sehr verbreitet und wird aus Germteig hergestellt, der mit Mandeln und Orangeat verfeinert wird.

Tipp: Mit der süßen Mandelglasur wird der Osterkuchen erst richtig lecker. In manchen Rezepten wird darauf verzichtet, aber ihr solltet sie keinesfalls weglassen. Der Germkuchen ist nicht sehr süß und deshalb ist die knusprige, süße Kruste besonders wichtig. Für uns ist die Mandelcreme, das gewisse Extra, das den Kuchen so besonders macht.
Für die Glasur Zucker mit gemahlenen Mandeln und Eiweiß mit dem Stabmixer zu einer Paste mixen und mit einem Löffel vorsichtig auf die Oberfläche der ungebackenen Taube streichen. Zum Schluss mit gehobelten Mandeln und Zuckerstreuseln dekorieren und dann im Ofen für ca 40 Minuten backen.

Tipp: Versucht qualitativ hochwertiges Orangeat, in Österreich auch Aranzini genannt, zu bekommen. Es sollte ohne Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker sein. Ihr könnt aber auch das Orangeat, so wie wir, aus den Schalen von Orangen selber herstellen.
Für das selbstgemachte Orangeat schält ihr zuerst Bio-Orangen. Nur die orange und die weiße Schale, es darf kein Fruchtfleisch dabei sein. Diese Schalen dann in ca 1/2cm dicke Streifen schneiden und in einem 1:1 Wasser-Zucker-Gemisch rund 10 Minuten etwas weich kochen. Dann auf ein Backblech mit Backpapier nebeneinander auflegen und trocken lassen. Ab und zu umdrehen. Das dauert rund 3-4 Tage. Ein wenig aufwändig, aber es zahlt sich aus!
Tipp: Die Rezepturen für die Colomba sind sehr unterschiedlich. Sehr oft wird zusätzlich ein Weizensauerteig verwendet, aber auch Germ als alleiniges Triebmittel ist üblich. Idealerweise bereitet ihr den Teig bereits am Vortag zu. Der Kuchen wird noch flaumiger und aromatischer und geht auch besser auf.

Es ranken sich viele Legenden um die Entstehung dieses Osterkuchens. Eine gefällt uns besonders gut: Vor rund 1500 Jahren soll ein grausamer Herrscher in der Stadt Pavia, in der Nähe von Mailand, eingefallen sein. Dies war an einem Karfreitag. Eine hübsche und clevere Jungfrau soll darauf den Feldherren mit einem gebacken Kuchen, in Form einer Friedenstaube, überrascht haben. Diesem schmeckte der Kuchen so gut, dass er die Stadt verschonte und alle Gefangenen frei ließ.
Italienisches Ostergebäck - Colomba di pasqua
Zutaten
- 1 Pck Trockengerm (7g)
- 600g Weizenmehl glatt
- 140 ml lauwarme Milch
- 2 Eier
- 1 Eigelb (Eiweiß für Glasur aufheben)
- 100g Butter
- 100g Zucker
- 1 Zitronenschale abgerieben
- 1/2 TL Salz
- 150g Orangeat
- 1 Pck Vanillezucker
- Glasur: 3 Esslöffel Mandeln, 2 Esslöffel Zucker, 1 Eiweiß, Hagelzucker, Mandelblättchen
Anweisungen
- Butter schmelzen und Milch dazugeben, damit sie warm wird. Mehl, Eier, Zucker und restliche Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. In eine Germschüssel geben, zudecken und über Nacht aufgehen lassen.
- Teig nochmal durchkneten und in eine Colomba-Form oder andere Kuchenform geben. Aufgehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist (ca 3-4 Stunden).
- Für die Glasur Zucker und Mandeln im Mixer fein vermahlen. Das Eiweiß dazugeben, nochmals kurz mixen, so dass eine streichfähige Masse entsteht. Diese Masse auf die Teigoberfläche mit dem Löffel auftragen, mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen.
- 35-40 Minuten bei 160 Grad backen.