Flammkuchen aus Brotteig

Der Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem französischen Elsass bzw. Lothringen und hat seinen Namen von seinem ursprünglichen Zweck: Er diente nämlich zur Überprüfung, ob die Temperatur fürs Brotbacken im Holz-Backofen passt. Und weil da manchmal noch die letzten Flammen vom Holz loderten, erhielt dieses Probestück den Namen Flammkuchen. Der Flammkuchen wurde also früher vor dem Brot gebacken, um die Temperatur zu messen und die erste starke Hitze auszunutzen.

Ein paar Jahre ist es schon her, seit wir in Straßburg unseren ersten Flammkuchen probiert und die Saône mit dem Hausboot unsicher gemacht haben. Ein unvergessliches Abenteuer und unbedingt empfehlenswert!

Grundlage des Flammkuchens ist deshalb ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebel, Speck und einer Creme aus Sauerrahm.

Wir haben den Speck weggelassen und dafür Paprika und kleine Tomaten drauf gelegt. Den Rahm haben wir mit Knoblauch, Pfeffer und unserem selbstgemachten Kräutersalz kräftig gewürzt. Auch die Nicht-Vegetarier waren von der französischen Pizza begeistert.


Da wir sowieso jede Woche Brot backen, haben wir für den Flammkuchen gleich den Brotteig für unser heutiges Körndlbrot verwendet.

1. Am ersten Tag das Anstellgut, also unseren Sniif, aus dem Kühlschrank nehmen und mit 3 Esslöffel Roggen-Vollkorn-Mehl und 3 Esslöffel Wasser füttern. Einen Tag auf den Sauerteig warten.

2. Dann den Vorteig mit 200g vom gleichen Mehl, 200g Wasser und 100g Sauerteig vom Vortag herstellen. Wieder ca 3 Stunden warten.

3. Den Hauptteig aus dem Vorteig mit 500g glatten Dinkelmehl, 1 Esslöffel Salz, 1 Teelöffel Korianderpulver, eine halbe Packung Trockengerm und ca 250 ml Wasser mischen. Am besten Wasser nach Gefühl dazugeben, so dass ein glatter, knetbarer Teig entsteht. Mit der Küchenmaschine und Knethaken geht das ganz schnell in nur wenigen Minuten.

4. Brot in ein Gärkörbchen geben und den Ofen mitsamt dem Backblech auf 250 Grad vorheizen. Das dauert ca eine halbe Stunde.

5. Brot aufs heiße Blech mit Backpapier legen und mit Wasser, in dem ein Teelöffel Salz aufgelöst wurde, einstreichen. Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne darauf verteilen. 10 Minuten bei 250, dann weitere 50 Minuten bei 180 Grad backen.

6. Fertig ist unser flaumiges Körndlbrot mit knuspriger Kruste.


Für den Flammkuchen vor dem Brotbacken eine Hand voll fertigen Brot-Teig abnehmen und ganz dünn auf Backpapier mit dem Nudelholz ausrollen. Mit Sauerrahm-Salz-Knoblauch-Gemisch bestreichen und mit dünn geschnittenen Zwiebeln und beliebigen anderen Gemüse belegen. Ein wenig Käse, am besten französischen Comté, darüber reiben. Im vorgeheizten Rohr bei 250 Grad 8 Minuten backen. Zum Schluss etwas Olivenöl und Basilikum darüber verteilen.

Tipp: Es gibt auch eine süße Version vom Flammkuchen mit Äpfeln oder Birnen, gezuckerten Sauerrahm und Zimt.

Flammkuchen aus Brotteig



Ergibt drei herrliche Flammkuchen.

Zutaten

  • 100g aktiven Sauerteig
  • 100ml + 125ml Wasser
  • 100g + 250g Mehl z.B. glattes Dinkelmehl
  • 1/4 Pck Trockengerm (optional)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Korinanderpulver
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 rote Zwiebel
  • Frühlingszwiebeln
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Salz
  • Käse z.B. französischen Comté

Anweisungen

  1. Am ersten Tag das Anstellgut, aus dem Kühlschrank nehmen und mit 3 Esslöffel Roggen-Vollkorn-Mehl und 3 Esslöffel Wasser füttern. Einen Tag auf den Sauerteig warten.
  2. Dann den Vorteig mit 100g Mehl, 100g Wasser und 100g Sauerteig vom Vortag herstellen. Ca 3 Stunden warten.
  3. Den Hauptteig aus dem Vorteig mit 250g glatten Dinkelmehl, 1 TL Salz, 1 Teelöffel Korianderpulver, Trockengerm und ca 125 ml Wasser kneten.
  4. Für den Flammkuchen den Teig ganz dünn auf Backpapier mit dem Nudelholz ausrollen. Mit Sauerrahm-Salz-Knoblauch-Gemisch bestreichen und mit dünn geschnittenen Zwiebeln und beliebigen anderen Gemüsesorten belegen. Zum Beidpiel hauchdünn geschnittene Zucchini, kleine Tomaten, Frühlingszwiebel, etc. Mit Olivenöl beträufeln. Ein wenig Käse, am besten französischen Comté, darüber reiben.
  5. Im vorgeheizten Rohr bei 250 Grad 8 Minuten backen. Zum Schluss frische Kräuter wie Basilikum oder den grünen Teil der Frühlingszwiebeln darüber verteilen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: