Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl

Ja, der erste Advent ist da und damit auch die ersten Weihnachtskekse! Jetzt ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt für eine Diät! Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl gibt es heute!

Makronen sind Kekse, deren Grundbestandteil eine Masse aus Zucker, Eiklar und zerkleinerten Nüssen, zum Beispiel Mandeln, ist. Ihr könnt aber auch Haselnüsse, Walnüsse, Kokosflocken oder Ähnliches für Makronen verwenden. Eine spezielle Form der Makronen sind die französischen Macarons (le macaron parisien), die aus feinen Mandelmehl hergestellt werden.

Mehl und Stärke werden normalerweise nicht zu Makronen hinzugefügt und sie sind deshalb auch für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit geeignet.

Makronen gehen auf Süßigkeiten der arabischen Küche zurück, bei denen feingeriebene Mandeln mit Zucker und Rosenwasser vermengt wurden. Früher wurden Makronen zum Neujahrsfest, in anderen Regionen auf Beerdigungen verteilt. Mittlerweile sind sie aber ein traditionelles Gepäck zur Weihnachtszeit.

Husarenkrapferln sind kleine Mürbteig-Kugerln mit einem Marmelade-Auge und sie gehören zur klassischen Weihnachtsbäckerei der österreichischen Küche. Kulleraugen oder auch Engelsaugen werden sie genannt und sind traditionell mit Ribiselmarmelade gefüllt.

Als Fülle für die Makronen verwenden wir eine klassische Ganache aus 125ml Obers und 125g dunkler Schokolade. Das Rezept haben wir euch zum Valentinstag schon verraten, da haben wir herrliche Ingwer-Schokopralinen daraus gemacht. Tipp: Ganache funktioniert auch wunderbar als Tortenfülle oder einfach so im Glas als schokoladiges Dessert. Oder man kann zur Weihnachtszeit kleine Tannenbäumchen auf die Kekse dressieren und mit goldenen Glitzer-Sternen bestreuen. Sieht doch hübsch aus, oder?

Tipp: Wir backen immer Orangen-Makronen und Husarenkrapferl gemeinsam. Warum? Einfach weil man bei dem einen Rezept 3 Eiklar benötigt und beim anderen 3 Eidotter!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: