Unsere Feigen sind von Vrulje, das liegt auf der Insel Kornati mitten im Nationalpark Kornaten. Sie sind unglaublich süß und fruchtig. Zum Frühstück mischen wir uns heute ein Feigen-Joghurt mit Salbei-Honig.

Das erfrischende Joghurt mit den süßen Früchten und dem aromatischen Honig schmeckt fantastisch. Ein paar Nüsse und Samen sowie Granola sorgen für etwas Extra-Knusperfeeling.
Feigen sind honigsüß, saftig, kalorienarm und gesund. Eine Frucht enthält nur knapp 40 kcal. Dazu liefern Feigen neben Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen auch viele Vitamine. Feigen sind reich an Ballaststoffen und gut für die Verdauung. Schon zwei Feigen reichen als sanftes Abführmittel.
Frische und vollreife Feigen müsst ihr vor dem Verzehr nur waschen. Dann könnt ihr sie schon als Ganzes essen.

Im alten Griechenland galt die Feige übrigens als Aphrodisiakum und war dem Gott Dionysos geweiht. Auch heute wird ihr noch eine stimulierende Wirkung, neben Kakao, Nelken, Safran und Chili, nachgesagt. Die gegenteilige Wirkung hat übrigens Mönchspfeffer, der hier auf der Insel Kornati auch überall wächst.

Der Honig stammt ebenfalls von der Insel Kornati und schmeckt viel intensiver als unser Honig zu Hause. Tatsächlich ein wenig nach Salbei, der da überall auf der Insel wächst. Wenn man einen Spaziergang zu den Olivenhainen unternimmt, kann man unzählige Bienenstöcke entdecken und es duftet überall herrlich nach Kräutern.

Und wie sieht es mit dem Käse in Dalmatien aus? Kroatien besitzt keine großen Rinderherden, daher dominieren beim Käse mehr die Schafe und Ziegen. Einer der berühmtesten Käse des Landes kommt aus Dalmatien: der Pager Käse von der Insel Pag. Der 6 Monate gereifte Schafskäse schmeckt deshalb so aromatisch, weil die Schafe auf den Inseln nur die besten Kräuter fressen.
Wir haben auf den Inseln verschiedene Ziegen- und Schafkäsen probiert und einige erinnert uns sehr stark vom Geschmack und der Würze an den italienischen Pecorino.

Zu den Schafskäsesorten gehören generell unter anderem der griechische Feta, der Halloumi, der italienische Pecorino und eben der Pager Käse. Davon unterscheidet sich deutlich der österreichische Schafkäse, oder ‚Schofkas’, den wir ebenfalls sehr lieben. Dieser reift allerdings nur 24 Stunden in der Salzlake und kann dann gleich gegessen werden. Ein Pecorino hingegen braucht nach der Salzlauge noch sechs bis zwölf Monate Reifezeit.
Schafmilch enthält einen besonders hohen Anteil an Orotsäure. Bei erhöhten Harnsäurewerten wird das Risiko für Gichtanfälle durch Orotsäure gesenkt. Außerdem ist Schafmilch besonders gut für die Leber und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Also lasst uns mehr Schafkäse essen! Wir bestellen gleich noch eine Portion von dem leckeren kroatischen Schafkäse ‚Ovćji sir‘.