
Pastinaken-Suppe mit Kürbiskernöl und glasierten Äpfeln
Pastinaken können wie Karotten vielfältig verwendet werden, als Auflauf oder Püree. Pastinakensuppe ist dabei der Klassiker. Vor allem in der kalten Jahreszeit haben sie bei uns Hochsaison. Geschmacklich lässt sich die Wurzel als süßlich bis nussig beschreiben. Sie wachsen in Österreich und haben von September bis März Saison. Besonders eignet sich das unkomplizierte Gericht wenn Gäste kommen.…

Orangen-Nuss-Zwieback
Kennt ihr schon die gesunde Alternative zu zuckersüßen Torten und Keksen? Der Nuss-Zwieback ist ein wunderbares Gebäck zum Tee. Nur leicht süß, aber mit vielen köstlichen Nüssen und fruchtigem Orangengeschmack. Tipp: Man kann mit verschiedenen Nüssen das Rezept variieren. Mit Walnüssen schmeckt der Zwieback komplett anders als mit Erdnüssen. Wir haben einen Mix aus Walnüssen,…

Habsburger Vanille-Törtchen
Die himmlischen Blätterteigtörtchen mit Vanillecreme waren angeblich die Lieblingsspeise der Habsburger. Noch warm, frisch aus dem Ofen mit Früchten garniert, sind die kleinen Törtchen richtige Leckerbissen. Und schnell und unkompliziert in der Zubereitung sind sie außerdem. Wir verwenden immer fertigen Butter-Blätterteig (ohne Palmfett, von guter Qualität) aus dem Kühlregal. Das geht schnell und der Teig…

Erdäpfel Golatschen mit Tomaten-Rosmarin Sauce
Die pikanten viereckigen Teigtaschen sind mit knusprig gebratenen Kartoffeln und Zwiebeln gefüllt. Dazu gibt es eine würzige Tomatensauce mit aromatischem Rosmarin. Ein herrliches und unkompliziertes Rezept für alle, die Erdäpfel genauso lieben wie wir. Die Golatschen passen perfekt für ein Buffet, da man sie leicht mit der Hand essen kann oder für einen Fernsehabend mit…

Roter Linseneintopf mit Semmelknödel
Man nehme rote Paprika, rote Zwiebel, rote Pfefferoni, rotes Paprikapulver, rote Tomaten, rotes Tomatenmark, orangerote Karotten und rote Linsen: und schon ist unser roter Linseneintopf fast fertig. Ein paar Gewürze noch, ein wenig Zeit und der würzige Eintopf ist servierbereit. Tipp: Am nächsten Tag nach dem Aufwärmen schmeckt der Eintopf noch besser. Tipp: Dazu passen…

Herbstliche Zucchini-Parmesan-Laibchen mit Paprika-Rahm-Sauce und Ofen-Kürbis
Knusprige Laibchen mit Zucchini und Karotten und mit einer würzig-feurigen Sauce und süßem Kürbis mit viel Koriander sind einfach zuzubereiten und schmecken köstlich.

Gebratene Eierschwammerl auf Toast mit Avocadocreme
Einfach zubereitet und wirklich köstlich ist dieser Toast mit Avocadocreme und den goldgelben Pilzen. Die farbenprächtigen Eierschwammerl haben im Herbst wieder Hochsaison und passen mit ihrem kräftigen pfeffrigen Aroma wunderbar zur cremigen Avocado. Das Eierschwammerl wächst oft schon im Frühsommer von Mitte Juni weg bis weit in den Herbst hinein. Ein dottergelber Pilz, der oft…

Feuriges Paprikagulasch mit Salz-Kartoffeln
Feurig und würzig ganz ohne Fleisch

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott und Zwetschkenröster
Heute haben wir uns vorgenommen einen klassischen Kaiserschmarrn, so wie man ihn auf Schihütten in ganz Österreich findet, zu kochen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, das müssen wir zugeben. Warum? Tja das liegt an mehreren Dingen. Zum einen dürft ihr nicht zum Kalorienzählen anfangen. Wer an der Butter spart, darf sich dann nicht wundern, wenn…

Karottenweckerl
Unsere Karotten-Weckerl oder Möhren-Brötchen oder Rüebli-Brötli sind würzig durch die Gewürze. Wir haben uns für Koriander, Bertram und Kümmel entschieden, da wir finden, dass diese Kombination am besten zu Karotten passt. Und sie sind leicht süßlich wegen des Honigs und der Karotten. Für die Brötchen haben wir halb Vollkornmehl halb weißes Dinkelmehl verwendet. Wir lieben…

Geröstete Knödel mit Ei und Erdäpfel-Gurken-Salat
Ein traditionelles österreichisches Gericht, das man heute noch in manchen Wirtshäusern findet. Es ist sehr einfach, außerdem sehr praktisch um altes Weißbrot und Semmeln zu verkochen und schmeckt herrlich! Vor allem mit Erdäpfel-Gurken-Salat. Auch wenn Pizza, Burger und Curry nicht mehr aus der heimischen Kulinarik-Landschaft wegzudenken sind, so hat die österreichische Küche viele köstliche Schätze…

Apfelschlangerl mit Topfenteig
Dieser Teig geht ganz leicht und lässt sich toll verarbeiten (bricht nicht wie manchmal Mürbteig). Er enthält keinen Zucker und nur ganz wenig Öl und hat somit viel weniger Kalorien als Blätterteig oder Mürbteig. Außerdem muss der Topfenteig nicht rasten und kann sofort mit dem Nudelholz ausgewalkt werden. Wir lieben diesen Teig, sowohl für süße…

Erdäpfel-Karotten-Strudel mit Paprika-Kren-Sauce
Strudel sind in Österreich sehr beliebt. Die ältesten Rezepte für Strudel kann man in Wien in der Ratshausbibliothek entdecken. Dort findet man in alten Kochbüchern aus dem 16. Jahrhundert Rezepte für Rübenstrudel und Milchrahmstrudel. Österreichweit ist der Strudel in vielen regionalen Varianten anzutreffen: z. B. als Mohnstrudel aus dem Waldviertel oder pikant als Bohnen-, Kraut-,…

Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf mit Topfen und Wildkräuter
Viele Gemüsearten, wie Kohlrabi, werden manchmal viel zu wenig beachtet. Dieser wunderbar leichte Kohlrabi-Auflauf ist schnell zubereitet und schmeckt durch die vielen Kräuter sehr würzig. Der Auflauf liegt aber nicht schwer im Magen, da auf eine fette Béchamel Sauce oder Schlagobers verzichtet wird und stattdessen Topfen und Eier verwendet werden. Kohlrabi hat gerade Saison und…

Kürbis Quiche
Buttrig-knuspriger Blätterteig und würzige Kürbis-Käse-Fülle. Ein tolles Winteressen! Ob Hokkaido-, Butternut- oder Muskat-Kürbis, Kürbisse färben den Herbst bunt und sind ein tolles Lagergemüse, das man wunderbar im Winter verarbeiten kann. Der Hokkaido ist bei uns am beliebtesten, man bekommt ihn in jedem Supermarkt, braucht ihn nicht schälen und schmeckt wunderbar nussig und süß. Und super…

Weicher Honig-Lebkuchen
Dieser Lebkuchen-Teig ist herrlich einfach zu verarbeiten. Er klebt nicht und ist nach dem Backen wunderbar weich. Nicht nur zur Weihnachtszeit ein wunderbar aromatisch duftendes Gebäck! Früher wurde Lebkuchen vor allem in Wallfahrtsorten wie Christkindl bei Steyr oder St. Wolfgang in Oberösterreich für die Pilger gebacken. Dieser musste allerdings hart und sehr lange haltbar sein.…

Einfacher Christstollen mit Topfen
Heute backen wir einen Christstollen, der für uns zum Advent einfach dazugehört. Wer Marzipan und getrocknete Früchte mag, der wird auch unseren traditionellen Stollen lieben. Unser Rezept ist mit Topfen und dadurch wunderbar saftig und nicht so schwer. Angeblich soll der Christstollen das in eine weiße Windel gewickelte Christkind symbolisieren und er zählt auch heute…

Gebackene Mäuse mit Holler-Röster
Die Österreichische Mehlspeisküche birgt viele Köstlichkeiten und Spezialitäten. Es wäre zu schade, wenn diese in Vergessenheit geraten. Deshalb gibt es heute ein Rezept aus dem Kochbuch unserer Oma: Gebackene Mäuse. Für alle Nicht-Österreicher: Keine Angst, wir bleiben vegetarisch auf unserem Blog. Die Mäuse sind aus Germteig und werden in heißem Öl gebacken. Gebackene Mäuse zählen…

Rote Rüben mit Rosmarin-Kartoffeln und Feta
Aus roten Rüben kann man viel mehr machen, als immer nur Salat. Und man muss nicht immer die in Plastik eingeschweißten matschig vorgekochten Rüben verwenden, sondern es gibt sie auch frisch zu kaufen. Aber am besten ist natürlich das rote Gemüse frisch aus dem Garten. Wir haben gerade ganz viele dieser roten Knollen im Gemüsebeet…

Erdäpfel Gulasch mit Fisolen
Dick eingekocht, würzig und scharf, so muss unser Erdäpfel-Gulasch sein. Deshalb verwenden wir mehlige Kartoffeln, denn die Sauce bindet sich dadurch von selbst. Und das Paprikapulver wird nur ganz kurz mitgeröstet und dann gleich mit einem Schuss Essig abgelöscht, damit es nicht bitter wird. Wir verwenden eine Mischung aus edelsüßen Paprikapulver, scharfen und geräucherten Paprika.…

Ribisel-Zopf mit Topfenfülle
Dieser Germteig-Zopf mit Ribisel schmeckt super saftig, auch noch nach Tagen, was vor allem auf die Topfenfülle zurückzuführen ist. Er passt zu jeder Gelegenheit auf den Kaffeetisch und sieht im Sommer einfach wunderschön aus. Wir lieben alle Formen von Germteig, egal ob süß mit Milch, Ei und Butter, wie im Ribisel-Zopf, oder würzig, wie bei…

Erdbeer-Schoko-Nuss Gugelhupf
Rezept für Erdbeere Schokolade Nuss Gugelhupf

Brennnessel Laibchen
Die Brennnessel kennt wohl jeder und in letzter Zeit ist das ‚Unkraut’ wegen seiner gesunden Nährstoffe in der Küche wieder stark im Trend. Es gibt viele gute Gründe häufiger Rezepte mit Brennnesseln zu kochen. Neben Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalium enthält sie sogar mehr Vitamin C als Zitronen. Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ein…

Bauernbrot mit Erdäpfelkas
Dieser typisch oberösterreichische Aufstrich schmeckt besonders gut zu knusprigem Bauernbrot. Seit fast zwei Jahren backen wir wöchentlich Roggenbrot mit unseren selbst angesetzten Sauerteig. Das ganze Haus duftet am Backtag nach frischem Brot – unwiderstehlich! Und heute gibt es einen würzigen Erdäpfelkas dazu. Erdäpfelkas oder Kartoffelkäs ist ein tolles Jausengericht, das man auch gut für Buffets…

Rhabarber Kuchen mit Schneehaube
Sauer macht lustig – da ist was dran! Wir freuen uns, dass die Rhabarber-Saison endlich wieder begonnen hat und haben auch schon fleißig gebacken, und zwar einen Rhabarberkuchen mit Baiser. Viele mögen ja Rhabarber nicht wirklich gerne – wir aber freuen uns jedes Jahr auf die Zeit, in der wir uns den frischen, saftigen Rhabarber…

Kräuterweckerl mit Thymian und Bärlauch
Aromatische Kräuter, wie Rosmarin, Oregano oder Thymian, schmecken herrlich in selbst gemachten Weckerln! Wir verwenden Natursauerteig (unseren selbst angesetzten Sauerteig mit dem Namen Sniif) und eine Mischung aus Roggen- und Dinkelmehl. Wir lieben solche Kräuterbrötchen als Beilage zum Salat, zum Frühstück mit Topfenaufstrich oder zum Grillen. Jetzt im Frühling benutzen wir natürlich Bärlauch (Allium ursinum),…

Brennnessel-Suppe mit Wildkräuter
Die Zutaten für unsere heutige Suppe wachsen am Waldrand und auf der Wiese. Die gesunden Brennnesseln sind dabei natürlich Pflicht. Außerdem pflücken wir noch ein paar Wildkräuter und essbare Blümchen für unsere frühlingshaft leichte Brennnessel-Suppe. Tipp: zu den aromatischen Kräutern passt hervorragend etwas Zitronensaft, geriebene Zitronenschale und rosa Pfeffer. Das gibt den Extra-Kick. Wir haben…

Einfache Schoko-Kirsch-Torte
Schokolade und Kirschen: immer eine tolle Kombi! Hier unser Rezept für die fluffig-cremige Schoko-Kirsch-Torte. Unkompliziert in der Zubereitung, perfekt für Gäste! Sauerkirschen haben erheblich mehr Fruchtsäure als süße Kirschen und sie schmecken je nach Sorte entsprechend sauer und aromatisch herb. Tipp: Kirschen im Glas sind praktisch und leicht zu verwenden. Sie eignen sich perfekt zur…

Rote Linsen-Nudeln mit Bärlauch-Pesto
Unser heutiges Bärlauchpesto ist eine kostenlose Spezialität, die man jetzt überall in unseren Wäldern findet und es ist wirklich schnell zusammengemixt. Lecker und richtig gesund obendrein! Wir essen das Pesto gerne auf Ciabatta oder Schwarzbrot. Auch für Grillsaucen eignet es sich: einfach einen Becher Rahm mit einem Esslöffel Pesto verrühren. Aber heute gibt es Bärlauchpesto…

Bärlauchknödel auf Schwammerlragout
Den ganzen Winter warten wir schon auf ihn: endlich zeigt der Bärlauch seine ersten Blätter. Beim heutigen Spaziergang durch die Au haben wir gleich ein paar gepflückt und daraus Bärlauchknödel gezaubert. Ein cremiges Schwammerlragout (das Rezept findet ihr bei den Spinatknödel) und eine Schüssel knackiger Salat passen hervorragend dazu. Endlich, nach monatelangem Darben vor dem…

Cremiger Kohl mit Räuchertofu und Ofengemüse
Voriges Jahr hatten wir schon mal einen Beitrag zu einem Gemüse, das wir zugegeben, nur sehr selten kochen: Der Kohl, Wirsing oder Kelch (sprich Köch auf oberösterreichisch). Schade, denn er schmeckt wirklich ausgezeichnet (nicht die Version, die früher manchmal Großmütter servierten: ein mit viel Mehl und Fett zu einem dicken Brei gekochter Eintopf). Wir kochen…

Cremige Spinatspätzle
Es grünt so grün: Wir lieben Spinatspätzle, alleine schon wegen der tollen Farbe! Frisch, fröhlich, ideal gegen Winterdepressionen oder Frühjahrsmüdigkeit!

Brotsuppe zur Fastenzeit
Diese Brotsuppe gehört zu den alten Suppenrezepten aus Großmutters Kochbuch. Damals wurde nichts verschwendet und aus alten Brotresten sehr einfallsreich köstliche Gerichte herstellt. Wie eben diese herzhafte Brotsuppe, für die ihr würziges, dunkles Bauernbrot aus Roggenmehl braucht. Je aromatischer das Brot, desto besser die Suppe. Tipp: Aus hellem Brot, Mischbrot oder Weißbrot schmeckt die Suppe…

Kartoffel-Brot
Wir lieben es, neue Brotsorten auszuprobieren. Vom würzigen Bauernbrot aus Roggenmehl, bis zum italienischen Ciabatta oder den Tiroler Vinschgerl und oberösterreichischen Kümmel-Kuss-Weckerl. Heute haben wir uns wieder einmal an ein Kartoffelbrot gewagt. Ein wunderbar saftiges und flaumiges Brot, das mit Sauerteig, Hefe und Buttermilch hergestellt wird. Und natürlich mit Kartoffeln, die ihm ein besonders Aroma…

Maria Lichtmess Krapfen
Es ist eine alte österreichische Tradition, dass die ersten Krapfen am 2. Februar, zu Maria Lichtmess, aufgetischt werden. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer und man beschenkt Freunde und Familie damit. Wir finden, dass das ein netter Brauch ist und deshalb backen wir heute welche. Am 2. Februar beendet Maria Lichtmess mit Kerzenweihen und Lichter-Prozessionen…

Knusprige Karfiol-Käse-Laibchen
Karfiol-Käse-Laibchen finden sich fertig zubereitet in jedem Kühlregal im Supermarkt. Aber mal ehrlich, wer macht sie schon selber zu Hause? Na wir klarerweise! Kennt ihr den witzigen Trend, bekannte Fertigprodukte nachzukochen? Man versucht industriell gefertigte Gerichte mit natürlichen Zutaten zu kochen und alle unaussprechlichen Zusatzstoffe wegzulassen. Von Packerl-Suppe, Fertig-Pastasauce und Fertig-Pizza bis zu den hippen…

Karottentorte
Gemüse im Kuchen? Karotten in der Torte? Ja klar! Weil es die Torte saftig macht ohne speckig zu werden. Und die Kombination aus Zitrone, Nuss und Schokolade ist wirklich einmalig. Probiert einfach unsere Karottentorte mit Schokoglasur! Deshalb war die Karottentorte auch die Lieblingstorte unserer Oma und es gab sie zu jedem Geburtstag. Auch in Polen…

Roggen-Dinkel-Brot
Seit fast einem Jahr backen wir jetzt mindestens einmal wöchentlich Brot (mit Sniif) und jedes Mal sind wir begeistert, wie hübsch es aussieht und wie gut es schmeckt. Wir sind dazu übergegangen uns nicht mehr an Rezeptvorgaben zu halten, sondern eher nach Gefühl zu backen. Wir wissen, wie fest der Teig ungefähr sein sollte, wieviel…

Dreikönigskuchen
Für einen Tag König oder Königin sein? Nur wer die Bohne im Dreikönigskuchen findet, darf an diesem Tag bestimmen, was geschieht. Der Dreikönigskuchen oder King Cake ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen drei Könige, gebacken wird. Mit seiner Hilfe wird der besagte Bohnenkönig gelost. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Mancherorts…

Schoko-Zimt-Waffeln
Schokoladige Waffeln mit Zimt – heiß serviert mit Schlagobers und Orangen! Ein perfektes Winterfrühstück!
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.