
Rote Linsen-Nudeln mit Bärlauch-Pesto
Unser heutiges Bärlauchpesto ist eine kostenlose Spezialität, die man jetzt überall in unseren Wäldern findet und es ist wirklich schnell zusammengemixt. Lecker und richtig gesund obendrein! Wir essen das Pesto gerne auf Ciabatta oder Schwarzbrot. Auch für Grillsaucen eignet es sich: einfach einen Becher Rahm mit einem Esslöffel Pesto verrühren. Aber heute gibt es Bärlauchpesto„Rote Linsen-Nudeln mit Bärlauch-Pesto“ weiterlesen

Bärlauchknödel auf Schwammerlragout
Den ganzen Winter warten wir schon auf ihn: endlich zeigt der Bärlauch seine ersten Blätter. Beim heutigen Spaziergang durch die Au haben wir gleich ein paar gepflückt und daraus Bärlauchknödel gezaubert. Ein cremiges Schwammerlragout (das Rezept findet ihr bei den Spinatknödel) und eine Schüssel knackiger Salat passen hervorragend dazu. Endlich, nach monatelangem Darben vor dem„Bärlauchknödel auf Schwammerlragout“ weiterlesen

Cremiger Kohl mit Räuchertofu und Ofengemüse
Voriges Jahr hatten wir schon mal einen Beitrag zu einem Gemüse, das wir zugegeben, nur sehr selten kochen: Der Kohl, Wirsing oder Kelch (sprich Köch auf oberösterreichisch). Schade, denn er schmeckt wirklich ausgezeichnet (nicht die Version, die früher manchmal Großmütter servierten: ein mit viel Mehl und Fett zu einem dicken Brei gekochter Eintopf). Wir kochen„Cremiger Kohl mit Räuchertofu und Ofengemüse“ weiterlesen

Cremige Spinatspätzle
Diese Spätzle sind wirklich ultra cremig wegen der grünen Béchamel-Sauce. Und durch den Parmesan, die Kräuter und den Knoblauch außerdem richtig würzig. Ein perfektes Soulfood für kalte Tage. Spätzle sind ein typisches Gericht aus Tirol, wo man sie meist auf Schihütten mit Käse überbacken und vielen Röstzwiebeln findet. Wir haben uns aber heute für die„Cremige Spinatspätzle“ weiterlesen

Brotsuppe zur Fastenzeit
Diese Brotsuppe gehört zu den alten Suppenrezepten aus Großmutters Kochbuch. Damals wurde nichts verschwendet und aus alten Brotresten sehr einfallsreich köstliche Gerichte herstellt. Wie eben diese herzhafte Brotsuppe, für die ihr würziges, dunkles Bauernbrot aus Roggenmehl braucht. Je aromatischer das Brot, desto besser die Suppe. Tipp: Aus hellem Brot, Mischbrot oder Weißbrot schmeckt die Suppe„Brotsuppe zur Fastenzeit“ weiterlesen

Kartoffel-Brot
Wir lieben es, neue Brotsorten auszuprobieren. Vom würzigen Bauernbrot aus Roggenmehl, bis zum italienischen Ciabatta oder den Tiroler Vinschgerl und oberösterreichischen Kümmel-Kuss-Weckerl. Heute haben wir uns wieder einmal an ein Kartoffelbrot gewagt. Ein wunderbar saftiges und flaumiges Brot, das mit Sauerteig, Hefe und Buttermilch hergestellt wird. Und natürlich mit Kartoffeln, die ihm ein besonders Aroma„Kartoffel-Brot“ weiterlesen

Maria Lichtmess Krapfen
Es ist eine alte österreichische Tradition, dass die ersten Krapfen am 2. Februar, zu Maria Lichtmess, aufgetischt werden. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer und man beschenkt Freunde und Familie damit. Wir finden, dass das ein netter Brauch ist und deshalb backen wir heute welche. Am 2. Februar beendet Maria Lichtmess mit Kerzenweihen und Lichter-Prozessionen„Maria Lichtmess Krapfen“ weiterlesen

Knusprige Karfiol-Käse-Laibchen
Karfiol-Käse-Laibchen finden sich fertig zubereitet in jedem Kühlregal im Supermarkt. Aber mal ehrlich, wer macht sie schon selber zu Hause? Na wir klarerweise! Kennt ihr den witzigen Trend, bekannte Fertigprodukte nachzukochen? Man versucht industriell gefertigte Gerichte mit natürlichen Zutaten zu kochen und alle unaussprechlichen Zusatzstoffe wegzulassen. Von Packerl-Suppe, Fertig-Pastasauce und Fertig-Pizza bis zu den hippen„Knusprige Karfiol-Käse-Laibchen“ weiterlesen

Karottentorte
Gemüse im Kuchen? Karotten in der Torte? Ja klar! Weil es die Torte saftig macht ohne speckig zu werden. Und die Kombination aus Zitrone, Nuss und Schokolade ist wirklich einmalig. Probiert einfach unsere Karottentorte mit Schokoglasur! Deshalb war die Karottentorte auch die Lieblingstorte unserer Oma und es gab sie zu jedem Geburtstag. Auch in Polen„Karottentorte“ weiterlesen

Roggen-Dinkel-Brot
Seit fast einem Jahr backen wir jetzt mindestens einmal wöchentlich Brot (mit Sniif) und jedes Mal sind wir begeistert, wie hübsch es aussieht und wie gut es schmeckt. Wir sind dazu übergegangen uns nicht mehr an Rezeptvorgaben zu halten, sondern eher nach Gefühl zu backen. Wir wissen, wie fest der Teig ungefähr sein sollte, wieviel„Roggen-Dinkel-Brot“ weiterlesen

Dreikönigskuchen
Für einen Tag König oder Königin sein? Nur wer die Bohne im Dreikönigskuchen findet, darf an diesem Tag bestimmen, was geschieht. Der Dreikönigskuchen oder King Cake ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen drei Könige, gebacken wird. Mit seiner Hilfe wird der besagte Bohnenkönig gelost. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Mancherorts„Dreikönigskuchen“ weiterlesen

Schoko-Zimt-Waffeln
Schokoladige Waffeln mit Zimt – heiß serviert mit Schlagobers und Orangen! Ein perfektes Winterfrühstück!

Punschkrapfen und Glücksschweine
Zuckerlrosa Punschkrapferl – Nicht nur die Lieblingsspeise aller Einhörner! Punschkrapferl sind der Inbegriff österreichischer Zuckerbäckerkunst und gehören bei uns zu Silvester einfach dazu. Außen picksüß, innen flaumig und die Schoko-Marille-Fülle ist herrlich fruchtig und natürlich mit viel echten Rum. Phantastisch! Tipp: Auch perfekt für den Valentinstag! Früher waren die rosa Würfel eine tolle Resteverwertung. Alte„Punschkrapfen und Glücksschweine“ weiterlesen

Apfel-Glühwein-Schnitte
Da es heuer leider keine Christkindlmärkte gibt, müssen wir unseren Glühwein zu Hause im Garten trinken. Als Alternative können wir euch auch unsere Apfel Glühwein Schnitte empfehlen: Sehr weihnachtlich durch die Gewürze und die Mürbteig–Sternchen. Woher kommt eigentlich der Glühwein? Im Mittelalter waren kalt getrunkene Würzweine beliebt, die in den Gewürzzutaten dem heutigen Glühwein vermutlich„Apfel-Glühwein-Schnitte“ weiterlesen

Flaumiger Zwetschken-Kuchen mit Streusel
Ein flaumiger Rührteig in dem die Zwetschgen während des Backens versinken. Darunter ein klassischer Mürbteig, darüber knusprige Streusel. Zugegeben: ein wenig aufwändiger in der Zubereitung, aber unser herrlicher Zwetschkenkuchen lohnt sich! Wir mögen den säuerlich-fruchtigen Geschmack der Zwetschken am liebsten in Kombination mit Marzipan und knusprigen, süßen Streusel. Tipp: Noch warm aus dem Backrohr schmeckt er„Flaumiger Zwetschken-Kuchen mit Streusel“ weiterlesen

Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl
Ja, der erste Advent ist da und damit auch die ersten Weihnachtskekse! Jetzt ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt für eine Diät! Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl gibt es heute! Makronen sind Kekse, deren Grundbestandteil eine Masse aus Zucker, Eiklar und zerkleinerten Nüssen, zum Beispiel Mandeln, ist. Ihr könnt aber auch Haselnüsse, Walnüsse, Kokosflocken oder Ähnliches„Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl“ weiterlesen

Bratapfelmarmelade
Weihnachtlich süß: Äpfel, Zimt, Rum und Marzipan – für uns die perfekte winterliche Kombination. Deswegen stecken diese Zutaten auch alle in unserer Bratapfelmarmelade. Tipp: Außerdem machen wir die Adventsmarmelade immer so, dass wir nicht alles pürieren, sondern einige Apfelstückchen ganz lassen. Und das Marzipan nur reiben. So hat man das Gefühl, tatsächlich Bratapfel auf dem„Bratapfelmarmelade“ weiterlesen

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott und Zwetschkenröster
Heute haben wir uns vorgenommen einen klassischen Kaiserschmarrn, so wie man ihn auf Schihütten in ganz Österreich findet, zu kochen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, das müssen wir zugeben. Warum? Tja das liegt an mehreren Dingen. Zum einen dürft ihr nicht zum Kalorienzählen anfangen. Wer an der Butter spart, darf sich dann nicht wundern, wenn„Kaiserschmarrn mit Apfelkompott und Zwetschkenröster“ weiterlesen

Hagebutten- und Kräuter-Tee selbst gemacht
Wer liebt es nicht, sich mit einer dampfend heißen und verführerisch duftenden Tasse Tee auf die Couch fallen zu lassen und ein gutes Buch zu lesen? Und ganz nebenbei wird dank der Kräuter und Früchte unser Immunsystem gestärkt. An kalten Herbsttagen tut ein wärmender selbst gemachter Tee besonders gut. Zwei verschiedene Sorten haben wir ausprobiert:„Hagebutten- und Kräuter-Tee selbst gemacht“ weiterlesen

Martinskipferl
Am 11. November ist der Tag des Heiligen Martin. Zu Martini werden bei uns in Österreich die Martinskipferl gerne bei Laternenumzügen oder nach dem Gottesdienst verteilt. Daher gibt es heute auch bei uns flaumig süße Kipferl aus Brioche Teig und Mandel-Nougat-Rum Fülle. Martin wurde um 316, nahe der burgenländisch-ungarischen Grenze geboren. Er diente zunächst als„Martinskipferl“ weiterlesen

Topfenknödel Datschgerl
Topfenknödel sind beliebt in ganz Österreich und diese einfachere Version der Topfenknödel gehört seit vielen Jahren zu unseren Lieblings-Gerichten die wir regelmäßig kochen. Meistens machen wir Topfenknödel mit Zwetschkenröster, aber dieses Mal haben wir uns für unsere herrlichen Äpfel aus dem Garten entschieden. Erdbeersauce schmeckt im Sommer auch wunderbar. Tipp: Die Zitronenschalen gehören unbedingt in„Topfenknödel Datschgerl“ weiterlesen

Krautstrudel
Manche Menschen lieben Kraut, in allen Formen (rund, spitz, gekraust) und Farben (weiß, rot, blau). Andere können das Gemüse nicht ausstehen (bzw. riechen ;). Ja, Geschmäcker sind – zum Glück – verschieden. Kraut – typisch deutsch? Jede Nation hat ihre Gerichte, von denen der Rest der Welt glaubt, dass sie in diesem Land fast täglich„Krautstrudel“ weiterlesen

Allerheiligen Striezel
Zu Allerheiligen verschenkt man fluffig-weiche und zucker-süße Striezel. Von Österreich bis Bayern geben die Tauf- bzw. Firmpaten ihren Patenkindern heute einen Allerheiligenstriezel. Ein schöner Brauch! Aber auch ein Aberglaube rankt sich um den Striezel: wenn der Germteig heute am Allerheiligen Tag nicht aufgeht, steht der eigene Tod bevor. Da haben wir aber heute Glück gehabt,„Allerheiligen Striezel“ weiterlesen

Schönbrunner Gespenster-Torte
Diese Torte sieht nicht nur schaurig aus, sie schmeckt auch so! Nein, natürlich nicht!! Die Schönbrunner Torte ist seit Jahrzehnten eine unserer Standard-Torten für Gäste. Sie schmeckt herrlich saftig (weil kein Mehl enthalten ist), sehr schokoladig (weil fast eine ganze Tafel dunkler Schokolade verwendet wird) und trotzdem luftig leicht (wegen der vielen Eier). Und zu„Schönbrunner Gespenster-Torte“ weiterlesen

Österreichische Krautfleckerl
…oder ungarische Paprikafleckerl? Heute gibt es ein Duell Österreich gegen Ungarn. Welche Kraut-Variante schmeckt besser? Es treten österreichische Krautfleckerl gegen ungarische Paprikafleckerl an. Wer gewinnt wohl? Krautfleckerl sind ein traditionelles Alltags-Gericht der österreichischen Küche. Die Hauptzutaten für diese Speise sind, wie der Name schon vermuten lässt, Fleckerl (eine typische österreichische Nudelsorte) und Kraut. Hört sich„Österreichische Krautfleckerl“ weiterlesen

Maronitorte mit Preiselbeeren
Herbst und Maroni gehören zusammen. Deshalb probieren wir eine Maronitorte mit Preiselbeeren. Wir backen dazu zwei Teigböden, einmal einen Mürbteig-Boden und dann eine Schoko-Biskuit Schicht. Dazwischen kommt Marillenmarmelade. Auf den Schoko-Biskuit streichen wir dann die Preiselbeer-Marmelade dick drauf und schließlich kommt zum Schluss die Maroni-Creme. Am nächsten Tag die Torte noch mit Obers und Schokolade„Maronitorte mit Preiselbeeren“ weiterlesen

Walnuss-Weckerl mit Tomaten-Pesto
In diesen hübschen Jausenweckerl verstecken sich Walnüsse und Kümmelkörner. Dazu gibt es würzige Aufstriche, wie zum Beispiel unser geliebtes Kräuterpesto, das wir dieses Mal mit Kapuzinerkresse zubereiten haben. Zusätzlich haben wir noch etwas Neues probiert: aromatisches Tomatenpesto. Die Mischung aus Weizen- und Roggenmehl geben den Brötchen ein kräftiges Aroma. Walnüsse im Brot finden wir generell„Walnuss-Weckerl mit Tomaten-Pesto“ weiterlesen

Quitten aus dem Backrohr
Quitten sehen ähnlich wie leuchtend gelbe Äpfel oder Birnen aus und sie haben ein säuerliches, leicht bitteres Apfel-Zitrusaroma. Der wunderbare Duft beruht auf einem Gemisch von mindestens 80 Duftstoffen. Warum in Österreich so selten Quitten gegessen werden, verstehen wir nicht. Wir haben sie auch erst vor ein paar Jahren kennen gelernt und wissen jetzt, was„Quitten aus dem Backrohr“ weiterlesen

Käsespätzle mit Endiviensalat
Eine klassische Vorarlberger Spezialität, die aber überall in Österreich gerne gegessen wird: Käsespätzle. Auf keiner Schihütte fehlt dieses herzhafte Gericht und auch wir finden Käsespätzle echt spitze. Für die Nockerl aus Mehl, Eier, Milch und Salz einen glatten, zähflüssigen Teig anrühren und so lange schlagen, bis er Blasen wirft. Ihr könnt eine Küchenmaschine verwenden, oder, so wie wir, einfach mit der Hand„Käsespätzle mit Endiviensalat“ weiterlesen

Somlauer Nockerl
Noch ein Dessert, das, neben dem ausgezogenen Apfelstrudel und der Maronitorte, hervorragend zum Herbst passt. Cremiger Vanillepudding, leichter Biskuit und ganz viel Punsch: Somlauer Nockerl aus dem Burgenland. Definitiv nichts für Leute, die keinen Rum mögen ;). Eigentlich sind die Somlói Galuska eine traditionelle ungarische Süßspeise. Den Namen hat das Dessert von einem erloschenem Vulkan„Somlauer Nockerl“ weiterlesen

Apfeltorte mit Schlagobers, Zimt & Zucker
Wusstet ihr, dass Kuchenbacken unglaublich glücklich macht? Genau so, wie das Essen dann selbst. Also haben wir heute doppelte Freude! Die Kombination aus mürbem Boden, fruchtig-säuerlicher Füllung und cremiger Haube finden wir einfach klasse! Wir lieben diese Apfeltorte! Und das Beste an diesem Rezept ist, dass zum Schluss über die fertige Torte ganz viel Zimt„Apfeltorte mit Schlagobers, Zimt & Zucker“ weiterlesen

Sellerieschnitzel mit Kürbispanier auf Herbstsalat
Sellerie eignet sich nicht nur als Suppengewürz, auch als Schnitzel macht er eine gute Figur! Sellerie hat ein scharf-bitter-würziges Aroma und ist mit der knusprigen Panier wirklich ein leckeres Abendessen. Wir wissen, Sellerie trifft nicht jedermanns Geschmack und einige von uns haben ihn erst lieben lernen müssen. Aber seit dem Selleriepüree ist er bei uns„Sellerieschnitzel mit Kürbispanier auf Herbstsalat“ weiterlesen

Vanillecremeschnitten
In keiner österreichischen Konditorei dürfen Cremeschnitten fehlen. Der Klassiker kommt nicht aus der Mode und ist die Lieblingsnachspeise unserer Family. Ein cremiger Genuss! Und auch kein bisschen langweilig, da wir das Originalrezept ein wenig abgewandelt haben. Unter die Zuckerglasur kommt dick fruchtige Brombeermarmelade. Das dunkle Rot und die weiße Zucker Glasur ergeben auch optisch eine„Vanillecremeschnitten“ weiterlesen

Ausgezogener Apfelstrudel mit Zwetschken
Eine alte Bauernregel besagt, dass nur verliebte Köchinnen einen guten Strudelteig hinbekommen. Der Teig muss so dünn sein, dass der Liebesbrief darunter noch deutlich zu lesen ist. Na dann, wollen wir es auch versuchen. Den besten Apfelstrudel der Welt hat aber unsere Oma gemacht. Klar! So wie alle Großmütter das nunmal können. Unsere hat zum„Ausgezogener Apfelstrudel mit Zwetschken“ weiterlesen

Panierte Kürbis-Röllchen
Der Herbst ist da! Deshalb haben wir heute ein Kürbis Rezept für euch. Wir lieben Kürbis, nicht zuletzt wegen seiner fröhlich–knallig orangen Farbe. Außerdem sind wir der Meinung, dass alles was irgendwie mit Kürbis zu tun hat, einfach unglaublich toll schmeckt. Es soll ja Nicht-Kürbis-Esser geben, aber wir gehören definitiv nicht dazu! Kürbis ist ab„Panierte Kürbis-Röllchen“ weiterlesen

Hexenküche – Rosmarinöl, Melissensirup und Kräuterlikör
Heute ein Tipp aus der Hexenküche, wie ihr Kräuteröle, Liköre und Sirup selber herstellt. Für einen Kräuterauszug ein Schraubglas mit Kräutern wie Rosmarinzweigen füllen und mit Öl, zum Beispiel Olivenöl, bedecken. Zwei, drei Wochen an einem warmen Ort, aber nicht in der Sonne, stehen lassen. Ab und zu sanft schütteln. Nach der Reifezeit das Öl„Hexenküche – Rosmarinöl, Melissensirup und Kräuterlikör“ weiterlesen

Oma‘s Apfel-Palatschinken
Die Apfel-Palatschinken von Oma sind und bleiben einfach die besten. Immer wenn die Äpfel auf unserem Baum im Garten reif wurden, gab es mindestens drei Mal die Woche Apfel-Palatschinken zu Mittag. Und jedesmal haben wir uns so darauf gefreut. Ihr Geheimnis? Wir wissen es nicht, aber wir haben heute versucht, die Palatschinken nachzukochen. Unsere Apfel-Palatschinken„Oma‘s Apfel-Palatschinken“ weiterlesen

Das Suppenduell: Grün gegen Orange
Ihr kennt doch sicher alle Twinni. 1968 wurde Twinni auf den Markt gebracht und das Eis mit dem Retro-Charme ist immer noch an der Spitze der Beliebtheitsskala in Österreich. Vielleicht, weil es zum Teilen mit dem besten Freund einlädt? Oder weil man so schön darüber streiten kann, ob Orange oder Birne besser schmeckt. Grün oder„Das Suppenduell: Grün gegen Orange“ weiterlesen

Sonnenblumenkern – Roggensauerteig – Brot
Welche ist die wichtigste Zutat, die man zum Brotbacken braucht? Ihr wisst es sicher schon, wenn ihr unsere Beiträge über Sauerteigbrote, Vinschgerl, Kümmel-Kuss-Weckerl und Co gelesen habt. Nein, es ist nicht das Mehl. Auch nicht das Brotgewürz (obwohl Anis und Fenchel unsere Lieblingsgewürze sind!). Ihr meint Liebe? Ja fast, das schadet auf keinen Fall! Aber„Sonnenblumenkern – Roggensauerteig – Brot“ weiterlesen

Bananenschnitte
Jeder liebt Bananenschnitten! Wir natürlich auch. Deshalb hier unser Rezept, nach dem wir seit Jahren diesen Kuchen bei fast jedem Geburtstagsfest backen. Das geniale daran ist: unsere Bananenschnitte schmeckt herrlich fruchtig-schokoladig-säuerlich! Wir verwenden nämlich keine üppige Buttercreme, sondern Pudding mit echter Vanille und cremigen Topfen. Außerdem kommt nur herbe dunkle Schokolade auf unsere Bananen. Für„Bananenschnitte“ weiterlesen
Lade …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.