Wir sind brotsüchtig…
Den Teig in den eigenen Händen fühlen, abschätzen was er braucht und ihm Zeit zum Reifen geben. Wir setzen auf echten Natursauerteig und Bio-Mehle – von Dinkel und Roggen, bis zu Buchweizen, vom Bauernbrot bis zum Ciabatta, vom Vinschgerl bis zum Kümmelkuss-Weckerl.
Neue Beiträge
Einfaches Vollkornbrot mit Leinsamen in Kastenform
Unser einfaches, schnelles Brotrezept: frisches Roggen-Brot mit Sauerteig. Ein tolles Brot fürs Frühstück: im Kasten schnell gebacken und obwohl wir nur gesundes Vollkornmehl verwenden, überhaupt nicht trocken. Warum Brot im Kasten? Weil es dadurch superschnell und einfach geht. Kein Kneten, Falten, Warten, nochmal Kneten, nochmal Warten,… Außerdem kann der Wasseranteil erhöht werden. Durch die Kastenform…
Karottenweckerl
Unsere Karotten-Weckerl oder Möhren-Brötchen oder Rüebli-Brötli sind würzig durch die Gewürze. Wir haben uns für Koriander, Bertram und Kümmel entschieden, da wir finden, dass diese Kombination am besten zu Karotten passt. Und sie sind leicht süßlich wegen des Honigs und der Karotten. Für die Brötchen haben wir halb Vollkornmehl halb weißes Dinkelmehl verwendet. Wir lieben…
Gefüllte Zwiebel-Focaccia mit Rosmarin
Diese Focaccia, die mit Mozzarella gefüllt wird, wird vor allem in Ligurien, eine Region im Nord-Westen von Italien, gerne gegessen. Schon in der Antike wurde Focaccia als einfaches Fladenbrot mit Olivenöl zubereitet. Heute wird das klassische Focaccia mit allerlei Toppings verfeinert, wie zum Beispiel Tomaten und Oliven. Aber auch Kapern oder Knoblauch sind beliebt. Wir…
Roggen-Körndl-Brot
Wir lieben den Geruch von frischem Brot am Sonntag Morgen. Dieses Rezept ist perfekt, wenn ihr nicht viel Zeit habt und trotzdem ein gesundes und herrlich knuspriges Brot zum Frühstück möchtet. Alle Zutaten kommen in die Rührschüssel, werden 10 Minuten verrührt und ansonsten ist nichts mehr zu tun, die übrige Arbeit macht euer bester Freund,…
Getrüffelter Schafkäse mit Focaccia alla Salvia
Focaccia gibt es in vielen Variationen, mit Salbei ist das italienische Brot einfach unwiderstehlich.
Kräuterweckerl mit Thymian und Bärlauch
Aromatische Kräuter, wie Rosmarin, Oregano oder Thymian, schmecken herrlich in selbst gemachten Weckerln! Wir verwenden Natursauerteig (unseren selbst angesetzten Sauerteig mit dem Namen Sniif) und eine Mischung aus Roggen- und Dinkelmehl. Wir lieben solche Kräuterbrötchen als Beilage zum Salat, zum Frühstück mit Topfenaufstrich oder zum Grillen. Jetzt im Frühling benutzen wir natürlich Bärlauch (Allium ursinum),…
Rustikales Kräuter-Baguette
Flaumiges Baguette mit rustikaler Note durch etwas Roggenmehl und würzigem Geschmack durch die mediterranen Kräuter.
Mini-Tomaten-Focaccia mit Rosmarin
Tomaten-Focaccia nennen sich diese kleinen Köstlichkeiten, die wir gerade aus dem Ofen geholt haben. Gebackener Germteig mit Tomaten, Rosmarin und viel Olivenöl. Schlicht, einfach und unwiderstehlich! Focaccia (Fladen auf Italienisch) ist eine sehr einfache Art von Weißbrot, die genau durch diese Reduziertheit glänzt. Als Belag dienen in der schlichten Variante nur Olivenöl und Salz. Natürlich…
Walnuss-Brot aus Roggen- und Dinkel-Vollkornmehl
Heute backen wir ein saftiges Roggen-Dinkel-Mischbrot, zur Hälfte mit Vollkornmehl und natürlich mit unserem Roggensauerteig ‚Sniif‘. Dazu kommen eine ganze Menge gesunder Walnüsse. Das Brot ist herzhaft, wie es Roggenbrote nun mal sind, die Kruste ist knusprig und nicht zu dick, die Nüsse sind knackig, aber nicht zu hart zum Beißen. Tipp: Wir verwenden immer…
Reines Roggenbrot mit dunklem Bier
Schon mal Bier zum Brot probiert? Na klar. Aber habt ihr auch mal Bier im Brot versucht? Nein? Hier kommt gleich unser Rezept für reines Roggenbrot mit dunklem Bier. Dieses Brot haben wir allein mit Sauerteig gebacken und kommt ohne zusätzlichen Germ (Hefe) aus. Ihr müsst aber unbedingt den Sauerteig vorher auffrischen (also 1-2 Tage…
Rustikales Bauernbrot
Ihr wisst es ja schon längst, wenn ihr unseren Blog verfolgt: gutes Brot braucht Zeit. Drei Tage müsst ihr einplanen, bevor es in der Küche herrlich duftet und ihr es anschneiden könnt. Aber das Warten lohnt sich! Dieses Mal backen wir ein sehr rustikales Brot. Wir verwenden die Gewürze – Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel…
Brotsuppe zur Fastenzeit
Diese Brotsuppe gehört zu den alten Suppenrezepten aus Großmutters Kochbuch. Damals wurde nichts verschwendet und aus alten Brotresten sehr einfallsreich köstliche Gerichte herstellt. Wie eben diese herzhafte Brotsuppe, für die ihr würziges, dunkles Bauernbrot aus Roggenmehl braucht. Je aromatischer das Brot, desto besser die Suppe. Tipp: Aus hellem Brot, Mischbrot oder Weißbrot schmeckt die Suppe…
Schwarzes Olivenpesto
Unser schwarzes Pesto schmeckt nicht nur zu Nudeln, sondern auch zu unserem selbstgemachten Kartoffelbrot. Durch die Oliven und den Pecorino ist das Pesto an Umami kaum zu überbieten. Tipp: Auch Oliven-Verweigerer lieben dieses Pesto (nur verraten dürft ihr vorher nicht, was drinnen ist). Das Oliven-Pesto ist mit dem Mixer ruck zuck zubereitet und hält sich…
Kartoffel-Brot
Wir lieben es, neue Brotsorten auszuprobieren. Vom würzigen Bauernbrot aus Roggenmehl, bis zum italienischen Ciabatta oder den Tiroler Vinschgerl und oberösterreichischen Kümmel-Kuss-Weckerl. Heute haben wir uns wieder einmal an ein Kartoffelbrot gewagt. Ein wunderbar saftiges und flaumiges Brot, das mit Sauerteig, Hefe und Buttermilch hergestellt wird. Und natürlich mit Kartoffeln, die ihm ein besonders Aroma…
Roggen-Dinkel-Brot
Seit fast einem Jahr backen wir jetzt mindestens einmal wöchentlich Brot (mit Sniif) und jedes Mal sind wir begeistert, wie hübsch es aussieht und wie gut es schmeckt. Wir sind dazu übergegangen uns nicht mehr an Rezeptvorgaben zu halten, sondern eher nach Gefühl zu backen. Wir wissen, wie fest der Teig ungefähr sein sollte, wieviel…
Ciabatta und Auberginen-Türmchen
Ciabatta – alleine der Name weckt bei uns schon Urlaubsgefühle. Und ganz viele herrliche Erinnerungen an Italien. Ihr braucht für das Ciabatta nur wenige Zutaten, aber ein bisschen Zeit. Dafür werdet ihr belohnt mit einem luftigen Brot mit großer Porung und fester Kruste. Ciabatta ist nicht einfach ein großer weißer Weckern oder ein Baguette. Obwohl…
Allerheiligen Striezel
Zu Allerheiligen verschenkt man fluffig-weiche und zucker-süße Striezel. Von Österreich bis Bayern geben die Tauf- oder Firmpaten ihren Patenkindern heute einen Allerheiligenstriezel. Ein schöner Brauch! Aber auch ein Aberglaube rankt sich um den Striezel: wenn der Germteig heute am Allerheiligen Tag nicht aufgeht, steht der eigene Tod bevor. Da haben wir aber heute Glück gehabt,…
Walnuss-Weckerl mit Tomaten-Pesto
In diesen hübschen Jausenweckerl verstecken sich Walnüsse und Kümmelkörner. Dazu gibt es würzige Aufstriche, wie zum Beispiel unser geliebtes Kräuterpesto, das wir dieses Mal mit Kapuzinerkresse zubereiten haben. Zusätzlich haben wir noch etwas Neues probiert: aromatisches Tomatenpesto. Die Mischung aus Weizen- und Roggenmehl geben den Brötchen ein kräftiges Aroma. Walnüsse im Brot finden wir generell…
Sonnenblumenkern – Roggensauerteig – Brot
Welche ist die wichtigste Zutat, die man zum Brotbacken braucht? Ihr wisst es sicher schon, wenn ihr unsere Beiträge über Sauerteigbrote, Vinschgerl, Kümmel-Kuss-Weckerl und Co gelesen habt. Nein, es ist nicht das Mehl. Auch nicht das Brotgewürz (obwohl Anis und Fenchel unsere Lieblingsgewürze sind!). Ihr meint Liebe? Ja fast, das schadet auf keinen Fall! Aber…
Flammkuchen aus Brotteig
Der Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem französischen Elsass bzw. Lothringen und hat seinen Namen von seinem ursprünglichen Zweck: Er diente nämlich zur Überprüfung, ob die Temperatur fürs Brotbacken im Holz-Backofen passt. Und weil da manchmal noch die letzten Flammen vom Holz loderten, erhielt dieses Probestück den Namen Flammkuchen. Der Flammkuchen wurde also früher vor…
Flower Focaccia
Flower Focaccia – einer der Foodtrends in diesem Jahr. Wir finden aber auch, dass mit Gemüse und Kräutern Bilder „malen“ eine geniale Idee ist! Hier kommt unser Brotgarten. Damit auch eure Blumenwiese im Backofen sprießt, braucht ihr erstmal einen Focaccia Teig als Leinwand. Der wird wie der herkömmliche Pizzateig hergestellt, allerdings werden noch etwas Olivenöl,…
Kräuter-Schnecken und Chili-Salz
Nehmt einfach die Kräuter, die ihr am liebsten mögt, zaubert einen Germteig und schon habt ihr ein perfektes Zupf-Brot, das sich wunderbar als Grillbeilage eignet. Kräuterschnecken aus Hefeteig mit Basilikum, Schnittlauch, Kapuziner Kresse oder Petersilie machen sich gut als Fingerfood zum Aperitif und auf jedem Party-Buffet. Tipp: Wenn ihr, so wie wir, viele Kräuter im…
Vinschgerl
Vinschgerl sind eine Brötchenart aus Tirol, ein würziges Weckerl mit unglaublichem Suchtpotential. Der Vorteig für die Vinschgerl wird mit unserem Sniif-Sauerteig angerührt und muss wie immer einen Tag reifen. Ganze Fenchelsamen und Kümmel geben den Vinschgerl den typischen Geschmack. Traditionellerweise wird zusätzlich als Gewürz Schabzigerklee hinzugefügt. Der ist aber leider schwer zu bekommen. Es wird…
Kümmel-Kuss Weckerl
Zeit für ein neues Sniif Sauerteig Experiment: Schwarze Weckerl mit herzhaften Geschmack durch das Roggenmehl, würzig säuerlich durch Sniif und aromatisch durch ganze Kümmelsamen. Kümmel duftet recht aromatisch, schmeckt leicht scharf und besitzt eine süßliche Note. Er fördert auch den Stoffwechsel sowie die Verdauung. Und Kümmel mildert Blähungen, falls ihr mal zu viele Rosinen gegessen…
Sauerteigbrot Sniif Teil 2
Unser Anstellgut mit dem Namen ‚Sniif’ ist jetzt schon vier Wochen alt und er wird von Mal zu Mal stärker. Einige Brote haben wir schon mit ihm gebacken und das Ergebnis ist jedesmal etwas anders und jedesmal verblüffend lecker. Deshalb gibt es heute einen eigenen Blog-Artikel nur für unseren Sniifi. Damit der Sauerteig im Kühlschrank…
Oh, Osterpinzen!
Ein traditionelles Ostergebäck der südösterreichischen Küche mit viel Butter, Eiern und… Anis! Das müssen wir natürlich ausprobieren. Im Prinzip ganz einfach: Einen süßen Germteig aus den Zutaten kneten und eine Stunde aufgehen lassen (siehe Faschingskrapfen). Das Besondere an den Osterpinzen ist aber, dass die Milch zuerst mit Aniskörnern aufgekocht wird. Dann auskühlen lassen und abseihen.…
Sauerteigbrot mit Sniif
Heute wird es spannend! Nach einer Woche ist Sniif nun endlich bereit. Seit Tagen beobachten, füttern und pflegen wir ihn. Am Anfang war er noch hübsch anzusehen und duftete auch wunderbar. Mit der Zeit begann er aber zu blubbern und ganz schön fies zu stinken. Wir haben ihn aber trotzdem behalten und das Ergebnis ist…
I ❤️ Brot
Fladenbrot, Körndl-Vollkornbrot, Baguette, Kürbiskernweckerl, Briochekipferl, Foccacia, Pizzabrot, Laugenbrezl,….wir lieben alle Sorten! Für ein gutes Brot braucht es eigentlich keinen Belag. Genuss pur! Getreide, Wasser, Salz und das Lockerungsmittel bilden die Grundlage für jedes Brot. Am einfachsten funktioniert es mit Germ. In nicht mal einer Stunde gibt’s frisches Brot aus dem Ofen. Wir können es kaum…
Brioche
Luftig, fluffig, flaumig! Liebt ihr auch Brioche am liebsten ganz frisch und noch warm zum Frühstück? Dann solltet ihr den Teig schon am Vorabend vorbereiten und erst in der Früh backen. Ein unglaubliches Sonntagsfrühstück! Das Geheimnis für einen flaumigen Brioche: den Germteig lange Kneten! Gut wenn man eine Kuchenmaschine hat, die die ganze Arbeit erledigt.…