Dieser Teig geht ganz leicht und lässt sich toll verarbeiten (bricht nicht wie manchmal Mürbteig). Er enthält keinen Zucker und nur ganz wenig Öl und hat somit viel weniger Kalorien als Blätterteig oder Mürbteig. Außerdem muss der Topfenteig nicht rasten und kann sofort mit dem Nudelholz ausgewalkt werden. Wir lieben diesen Teig, sowohl für süße als auch saure Füllungen. Heute füllen wir mit süßen roten Äpfeln aus unserem Garten.

Übrigens: In Österreich sagt man meistens nur Apfelstrudel und meint den ausgezogenen Apfelstrudel mit dem hauchdünnen Teig. Alle anderen Apfelstrudel mit Mürb- oder Topfenteig werden als Apfelschlangerl bezeichnet.


Apfelschlangerl mit Topfenteig

Einfaches, klassisches Apfelschlangerl mit Topfenteig.
Zutaten
- 300g Mehl
- 150g Topfen
- 60ml Milch
- 30ml Sonnenblumen Öl
- 1 Pck Backpulver
- 1 Prise Salz Fülle
- 6-10 Äpfel je nach Größe
- 3 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- 3 EL gehackte Walnüsse
Anweisungen
- Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Hand zu einem glatten, eher festen Teig verkneten.
- Der Teig muss nicht rasten und kann gleich auf Backblechgröße dünn ausgewalkt werden.
- Äpfel waschen und feinblättrig schneiden oder raspeln (müssen nicht unbedingt geschält werden). Mit 2-3 Esslöffel Zucker und Zimt mischen. In die Mitte des Teiges die Fülle geben. Walnüsse darüber streuen und Teig zu einem Strudel zusammenschlagen. Auf ein Backblech mit Backpapier heben (Tipp: einfach den Strudel auf den Unterarm legen und mit der Naht nach unten wieder ablegen). Mit etwas Milch bepinseln.
- Bei 180 Grad 30 Minuten im Rohr backen. Mit Staubzucker bestreut servieren.