Tomaten-Mozzarella-Knödel

Was tun mit drei zähen Semmeln und zwei steinharten Mohnweckerl? Natürlich wiederverwerten, denn bei uns werden keine Lebensmittel weggeworfen. Resteverwertung und Lebensmittel-Upcycling ist unser Motto.

Wir probieren heute Tomaten-Mozzarella-Knödel aus. Wie Semmelknödel, aber statt Rahm oder Milch werden wir passierte Tomaten verwenden. Wie immer ist es ein Experiment, aber durchaus gelungen, wie wir finden. Mit Schwammerlsauce, geriebenen Käse und getrockneten Tomaten ein wirklich fantastisches Gericht.

Tipp: Mozzarella wird auch in Österreich hergestellt. Die Transportwege sind kurz und schonen somit die Umwelt! Die Milch stammt von heimischen Kühen und der Käse schmeckt genauso herrlich wie der italienische Klassiker.

Apropos Restlküche: In Frankreichs großen Supermärkten ist es seit 2017 untersagt, Lebensmittel wegzuwerfen. In Zusammenarbeit mit karitativen Einrichtungen müssen dort alle Lebensmittel weiterverwertet werden. Finden wir toll!

Tipp: Das Mindesthaltbarkeitsdatum kennzeichnet, dass die Lebensmittel mindestens so lange haltbar sind, wie auf der Packung verzeichnet ist, nicht höchstens! Wegwerfen muss man sie also noch lange nicht. Deshalb immer: zuerst genau auf Schimmel oder verdorbene Stellen prüfen. Wenn das ok ist, daran riechen. Und zum Schluss kommt noch der Geschmackstest. Alles bestanden? Dann kann es ohne Bedenken verkocht werden.

Ein paar Tipps zum Aufbewahren von Brot:

  • Brot und Semmeln immer in einem Küchentuch, Stoffsackerl oder Brotdose aufbewahren und nicht im Kühlschrank. Wird es doch mal trocken, einfach mit etwas Wasser bepinseln und im Ofen 5 Minuten wieder aufbacken. Oder auf den Toaster legen. Schmeckt wieder fantastisch!
  • Trockene Semmeln könnt ihr zu Semmelbrösel mahlen oder Würfel daraus schneiden und zum Beispiel unsere Tomaten-Mozzarella-Knödel daraus zubereiten.
  • Schwarzbrot (selbstgemachtes aus Sauerteig) könnt ihr sowieso ewig essen. Es wird nur härter, schmeckt aber trotzdem fantastisch! Dünn aufgeschnitten könnt ihr es wie Chips zum Fernsehen knabbern.

Unser mediterraner Knödel, schmeckt übrigens nicht nur warm, sondern auch kalt ganz herrlich und ist damit perfekt als Mittags-Snack im Büro geeignet. Die Tomaten-Semmelknödel lassen sich auch ideal einfrieren oder halten im Kühlschrank einige Tage.

Tipp: Noch mehr Rezepte mit Knödelbrot und Käse findet ihr bei unseren Bärlauchknödel auf Schwammerlragout oder unsere Brennnessel Laibchen oder den Tomatenlaibchen auf Fenchel Salat.

Tomaten-Mozzarella-Knödel

  • Drucken

Flaumige Tomatenknödel mit Mozzarella. Dazu eine cremige Schwammerlsauce und ein Glas italienischen Rotwein. Ein perfektes Freitag-Abendessen (TGIF!).

Zutaten

  • 500g alte Semmel oder Knödelbrot
  • 500ml Tomaten passiert
  • 200ml heiße Suppe (Tipp: bei sehr trockenen Semmeln bis 400ml Suppe verwenden)
  • 250g Mozzarella (aus Österreich)
  • 1 EL frischer Basilikum gehackt
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Eier
  • 2-3 EL Mehl
  • 100g Parmesan, Asmonte oder anderen würzigen Käse zum Bestreuen
  • 2 TL getrocknete Tomaten

Anweisungen

  1. Semmeln und Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Die Semmeln mit der heißen Suppe übergießen. Etwas rasten lassen bis die Semmelwürfel weich werden. Käsewürfel dazugeben.
  2. Die Eier mit den passierten Tomaten versprudeln und mit den Gewürzen zum Semmelteig dazugeben. Mehl nach Bedarf daruntermischen.
  3. Gut durchrühren und Knödel daraus formen.
  4. Im Dampfgarer 20 Minuten bei 100 Grad kochen oder in einem Topf bei schwacher Hitze sieden (dann eventuell etwas mehr Mehl verwenden). Mit Schwammerlsauce und grob geriebenen Parmesan oder Asmonte anrichten und mit geriebenen getrockneten Tomaten dekorieren.

Ein Kommentar zu “Tomaten-Mozzarella-Knödel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: