Heute ein Tipp aus der Hexenküche, wie ihr Kräuteröle, Liköre und Sirup selber herstellt. Für einen Kräuterauszug ein Schraubglas mit Kräutern wie Rosmarinzweigen füllen und mit Öl, zum Beispiel Olivenöl, bedecken. Zwei, drei Wochen an einem warmen Ort, aber nicht in der Sonne, stehen lassen. Ab und zu sanft schütteln. Nach der Reifezeit das Öl„Hexenküche – Rosmarinöl, Melissensirup und Kräuterlikör“ weiterlesen
Monatsarchiv:September 2020
Oma‘s Apfel-Palatschinken
Die Apfel-Palatschinken von Oma sind und bleiben einfach die besten. Immer wenn die Äpfel auf unserem Baum im Garten reif wurden, gab es mindestens drei Mal die Woche Apfel-Palatschinken zu Mittag. Und jedesmal haben wir uns so darauf gefreut. Ihr Geheimnis? Wir wissen es nicht, aber wir haben heute versucht, die Palatschinken nachzukochen. Unsere Apfel-Palatschinken„Oma‘s Apfel-Palatschinken“ weiterlesen
Das Suppenduell: Grün gegen Orange
Ihr kennt doch sicher alle Twinni. 1968 wurde Twinni auf den Markt gebracht und das Eis mit dem Retro-Charme ist immer noch an der Spitze der Beliebtheitsskala in Österreich. Vielleicht, weil es zum Teilen mit dem besten Freund einlädt? Oder weil man so schön darüber streiten kann, ob Orange oder Birne besser schmeckt. Grün oder„Das Suppenduell: Grün gegen Orange“ weiterlesen
Sonnenblumenkern – Roggensauerteig – Brot
Welche ist die wichtigste Zutat, die man zum Brotbacken braucht? Ihr wisst es sicher schon, wenn ihr unsere Beiträge über Sauerteigbrote, Vinschgerl, Kümmel-Kuss-Weckerl und Co gelesen habt. Nein, es ist nicht das Mehl. Auch nicht das Brotgewürz (obwohl Anis und Fenchel unsere Lieblingsgewürze sind!). Ihr meint Liebe? Ja fast, das schadet auf keinen Fall! Aber„Sonnenblumenkern – Roggensauerteig – Brot“ weiterlesen
Tofu BBQ Style mit scharfen Stangenbohnen
Der Charms von Tofu ist seine Fähigkeit alle Aromen, die hinzugefügt werden, aufzunehmen und zu verbinden. Und dieses Abendessen beweist es wieder einmal: Tofu mit selbstgemachter Barbecue Sauce ist ein echtes Geschmackshighlight. Die knusprigen Ecken, der rauchige Geschmack, die cremige Sauce. Ein Hauch Schärfe, ein wenig Süße kombiniert mit fruchtiger Säure. Nach diesem Gericht werdet„Tofu BBQ Style mit scharfen Stangenbohnen“ weiterlesen
Bananenschnitte
Jeder liebt Bananenschnitten! Wir natürlich auch. Deshalb hier unser Rezept, nach dem wir seit Jahren diesen Kuchen bei fast jedem Geburtstagsfest backen. Das geniale daran ist: unsere Bananenschnitte schmeckt herrlich fruchtig-schokoladig-säuerlich! Wir verwenden nämlich keine üppige Buttercreme, sondern Pudding mit echter Vanille und cremigen Topfen. Außerdem kommt nur herbe dunkle Schokolade auf unsere Bananen. Für„Bananenschnitte“ weiterlesen
Gefüllte Paprika in Tomatensauce
Warum in die Ferne schweifen…? Auch traditionelle österreichische Gerichte schmecken super! Schade, dass die gefüllten Paprika in Tomatensauce aus der Mode gekommen sind. Diese Paprika sind ein klassisches österreichisches Gericht! Unsere Oma hat sie oft gekocht und wir liebten sie. Bis dann die gefüllten Paprika aus der Dose modern wurden. Igitt! Wir haben den Klassiker„Gefüllte Paprika in Tomatensauce“ weiterlesen
Lila Kartoffel Quiche
Sind sie nicht umwerfend unsere eigenen blauen Kartoffeln? Blue Congo heißt die Sorte. Nicht sehr ertragreich, etwas mehlig und nussig im Geschmack und leider auch sehr anfällig für Krankheiten. Aber das Ergebnis…. eine wahre Schönheit, seht selbst. Für die Quiche haben wir verschiedene Kartoffelsorten gekocht, geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Der Guss besteht aus„Lila Kartoffel Quiche“ weiterlesen
Mohnzelten
Kennt ihr das Waldviertel? Es wimmelt dort von romantischen Kraftplätzen, moosbewachsenen Wackelsteinen, geheimnisvollen Mooren, lustigen Bienen und faszinierenden UnterWasserReichen. Unbedingt eine Reise wert! Kulinarisch überzeugt hat uns das Waldviertel aber durch sein Markenzeichen – den Mohn. Seit dem 13. Jahrhundert wird dort Mohn angebaut und die Einwohner haben daraus eine fantastische Köstlichkeit gezaubert: die Waldviertler„Mohnzelten“ weiterlesen
Flammkuchen aus Brotteig
Der Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem französischen Elsass bzw. Lothringen und hat seinen Namen von seinem ursprünglichen Zweck: Er diente nämlich zur Überprüfung, ob die Temperatur fürs Brotbacken im Holz-Backofen passt. Und weil da manchmal noch die letzten Flammen vom Holz loderten, erhielt dieses Probestück den Namen Flammkuchen. Der Flammkuchen wurde also früher vor„Flammkuchen aus Brotteig“ weiterlesen