Duftender Veilchensirup

Frühlingsgeschmack in Flaschen abfüllen? Geht das? Klar! Mit Viola odorata! Wir waschen die Blüten vor der Verarbeitung nicht. Dabei würde jede Menge Geschmack verloren gehen. Achtet einfach beim Pflücken darauf, dass ihr keine Erde, Nadeln oder Käfer mitsammelt. Ps: Sucht euch eine Stelle, die nicht an einer typischen Hundespazierstrecke liegt… sonst duftet der Sirup nicht„Duftender Veilchensirup“ weiterlesen

Gebackene Topfen-Torte

Wer kann einer Topfentorte schon widerstehen? In Oberösterreich wird viel mit Topfen gekocht und gebacken. Ein Klassiker aus Omas Kochbuch ist die gebackene Topfentorte. Dabei liefert der Magertopfen kaum Fett, aber jede Menge Eiweiß. Mit den Vollkornmehl ist der Kuchen nicht nur gesünder, er schmeckt auch nussiger und – so finden zumindest wir – auch„Gebackene Topfen-Torte“ weiterlesen

Veggie Fleckerlspeis

Fleckerlspeis ist traditionelle österreichische Hausmannskost, schon von Großmutter zubereitet, gewürzt mit Majoran, Petersilie oder Thymian. Ein typisches Gericht aus dem österreichischen Traun- und Innviertel, dass traditionell mit Endiviensalat serviert wird. Wir haben allerdings die faschierten Wurstreste durch Tofu ersetzt. Schmeckt mindestens genauso gut, wenn nicht besser ;)! Wer sagt, dass vegetarisches Essen fad schmecken muss?„Veggie Fleckerlspeis“ weiterlesen

Omas fabelhafte Rindsuppe

Wenn ich an meine Kindheit denke, dann sehe ich meine Mutter in der Küche werkeln, umgeben von Töpfen mit blubbernden Gulasch und dampfenden Rehragout. Im Rohr brutzelt der Schweinsbraten und die Lammhaxen, in Pfannen schmurgeln Hasenkeulen und Rindsrouladen. Sie war eine leidenschaftliche Fleischköchin. Kuchen, Kekse oder Torten habe ich sie nie, wirklich niemals, backen sehen.„Omas fabelhafte Rindsuppe“ weiterlesen

Brioche

Luftig, fluffig, flaumig! Liebt ihr auch Brioche am liebsten ganz frisch und noch warm zum Frühstück? Dann solltet ihr den Teig schon am Vorabend vorbereiten und erst in der Früh backen. Ein unglaubliches Sonntagsfrühstück!  Das Geheimnis für einen flaumigen Brioche: den Germteig lange Kneten! Gut wenn man eine Kuchenmaschine hat, die die ganze Arbeit erledigt.„Brioche“ weiterlesen

Pilze à la Crème mit Spinatknödel

Heute gibt es cremige Schwammerlsauce mit Spinatknödel. Wir lieben Pilze und dieses Rezept haben wir von unserem lieben Freund Franzz. Er meint immer, eine erstklassige Schwammerlsauce zu zaubern, wäre keine Hexerei. Naja, ob er da nicht mal falsch liegt… Wir werden es jetzt ausprobieren! Buchtipp: Als Franzz für seine Gäste Pilze kocht, kann nur die„Pilze à la Crème mit Spinatknödel“ weiterlesen

Bauernkrapfen

Krapfen dürfen am Faschingsdienstag auf keinen Fall fehlen! Frisch gemacht und noch lauwarm schmecken sie einfach am besten. Daher werden wir heute – wie jedes Jahr –  wieder fleißig schleifen, ziehen, gehen und stauben… Bauernkrapfen, oder auch auf tirolerisch Kiachl, wurden früher hauptsächlich in der Erntezeit und zu hohen Festtagen, besonders zur Kirchweih gebacken. Ach„Bauernkrapfen“ weiterlesen

Spinat Törtchen

Obwohl wir Bohnen lieben, empfehlen wir heute am Valentinstag keine Hülsenfrüchte zu essen ;). Stattdessen gibt es leckere Spinat Törtchen mit gebratenen Rosmarin-Kartoffeln und sautierten Tomaten und Paprika und einem knackigen griechischen Salat mit Feta. Sieht hübsch bunt aus und man steht nicht ewig in der Küche. Man hat ja vielleicht noch was anderes vor…„Spinat Törtchen“ weiterlesen

Apfel Kekse Gugelhupf

Etwas ältere und trocken gewordene Kekse wie Kokosbusserl, Schoko-Cookies, Vanillekipferl oder Orangenkekse, die keiner mehr mag, wegwerfen? Niemals! Resteverwertung steht bei uns hoch im Kurs, nichts wird verschwendet. Der Kuchen wird durch die Äpfel sehr saftig und je nachdem, welche Kekse ihr übrig habt, schmeckt der Gugelhupf wunderbar nach Schokolade, Kokos, Bananen, Zimt oder Orangen.„Apfel Kekse Gugelhupf“ weiterlesen