Schokoladige Waffeln mit Zimt – heiß serviert mit Schlagobers und Orangen! Ein perfektes Winterfrühstück!
Kategorie-Archive: Österreich
Punschkrapfen und Glücksschweine
Zuckerlrosa Punschkrapferl – Nicht nur die Lieblingsspeise aller Einhörner! Punschkrapferl sind der Inbegriff österreichischer Zuckerbäckerkunst und gehören bei uns zu Silvester einfach dazu. Außen picksüß, innen flaumig und die Schoko-Marille-Fülle ist herrlich fruchtig und natürlich mit viel echten Rum. Phantastisch! Tipp: Auch perfekt für den Valentinstag! Früher waren die rosa Würfel eine tolle Resteverwertung. Alte„Punschkrapfen und Glücksschweine“ weiterlesen
Apfel-Glühwein-Schnitte
Da es heuer leider keine Christkindlmärkte gibt, müssen wir unseren Glühwein zu Hause im Garten trinken. Als Alternative können wir euch auch unsere Apfel Glühwein Schnitte empfehlen: Sehr weihnachtlich durch die Gewürze und die Mürbteig–Sternchen. Woher kommt eigentlich der Glühwein? Im Mittelalter waren kalt getrunkene Würzweine beliebt, die in den Gewürzzutaten dem heutigen Glühwein vermutlich„Apfel-Glühwein-Schnitte“ weiterlesen
Flaumiger Zwetschken-Kuchen mit Streusel
Ein flaumiger Rührteig in dem die Zwetschgen während des Backens versinken. Darunter ein klassischer Mürbteig, darüber knusprige Streusel. Zugegeben: ein wenig aufwändiger in der Zubereitung, aber unser herrlicher Zwetschkenkuchen lohnt sich! Wir mögen den säuerlich-fruchtigen Geschmack der Zwetschken am liebsten in Kombination mit Marzipan und knusprigen, süßen Streusel. Tipp: Noch warm aus dem Backrohr schmeckt er„Flaumiger Zwetschken-Kuchen mit Streusel“ weiterlesen
Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl
Ja, der erste Advent ist da und damit auch die ersten Weihnachtskekse! Jetzt ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt für eine Diät! Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl gibt es heute! Makronen sind Kekse, deren Grundbestandteil eine Masse aus Zucker, Eiklar und zerkleinerten Nüssen, zum Beispiel Mandeln, ist. Ihr könnt aber auch Haselnüsse, Walnüsse, Kokosflocken oder Ähnliches„Orangen-Makronen, Schokoladen-Bäumchen und Husarenkrapferl“ weiterlesen
Bratapfelmarmelade
Weihnachtlich süß: Äpfel, Zimt, Rum und Marzipan – für uns die perfekte winterliche Kombination. Deswegen stecken diese Zutaten auch alle in unserer Bratapfelmarmelade. Tipp: Außerdem machen wir die Adventsmarmelade immer so, dass wir nicht alles pürieren, sondern einige Apfelstückchen ganz lassen. Und das Marzipan nur reiben. So hat man das Gefühl, tatsächlich Bratapfel auf dem„Bratapfelmarmelade“ weiterlesen
Hagebutten- und Kräuter-Tee selbst gemacht
Wer liebt es nicht, sich mit einer dampfend heißen und verführerisch duftenden Tasse Tee auf die Couch fallen zu lassen und ein gutes Buch zu lesen? Und ganz nebenbei wird dank der Kräuter und Früchte unser Immunsystem gestärkt. An kalten Herbsttagen tut ein wärmender selbst gemachter Tee besonders gut. Zwei verschiedene Sorten haben wir ausprobiert:„Hagebutten- und Kräuter-Tee selbst gemacht“ weiterlesen
Martinskipferl
Am 11. November ist der Tag des Heiligen Martin. Zu Martini werden bei uns in Österreich die Martinskipferl gerne bei Laternenumzügen oder nach dem Gottesdienst verteilt. Daher gibt es heute auch bei uns flaumig süße Kipferl aus Brioche Teig und Mandel-Nougat-Rum Fülle. Martin wurde um 316, nahe der burgenländisch-ungarischen Grenze geboren. Er diente zunächst als„Martinskipferl“ weiterlesen
Rustikale Topfenknödel
Topfenknödel sind beliebt in ganz Österreich und diese einfachere Version der Topfenknödel gehört seit vielen Jahren zu unseren Lieblings-Gerichten die wir regelmäßig kochen. Bei uns im Traunviertel werden die ‚Knödel‘ nicht geformt, sondern rustikal mit dem Löffel ausgestochen und somit eher zu Nockerl. Geht schneller, schmeckt genauso gut. Meistens machen wir Topfenknödel mit Zwetschkenröster oder„Rustikale Topfenknödel“ weiterlesen
Krautstrudel
Manche Menschen lieben Kraut, in allen Formen (rund, spitz, gekraust) und Farben (weiß, rot, blau). Andere können das Gemüse nicht ausstehen (bzw. riechen ;). Ja, Geschmäcker sind – zum Glück – verschieden. Kraut – typisch deutsch? Jede Nation hat ihre Gerichte, von denen der Rest der Welt glaubt, dass sie in diesem Land fast täglich„Krautstrudel“ weiterlesen