Bärlauchknödel auf Schwammerlragout

Den ganzen Winter warten wir schon auf ihn: endlich zeigt der Bärlauch seine ersten Blätter. Beim heutigen Spaziergang durch die Au haben wir gleich ein paar gepflückt und daraus Bärlauchknödel gezaubert. Ein cremiges Schwammerlragout (das Rezept findet ihr bei den Spinatknödel) und eine Schüssel knackiger Salat passen hervorragend dazu. Endlich, nach monatelangem Darben vor dem„Bärlauchknödel auf Schwammerlragout“ weiterlesen

Cremiger Kohl mit Räuchertofu und Ofengemüse

Voriges Jahr hatten wir schon mal einen Beitrag zu einem Gemüse, das wir zugegeben, nur sehr selten kochen: Der Kohl, Wirsing oder Kelch (sprich Köch auf oberösterreichisch). Schade, denn er schmeckt wirklich ausgezeichnet (nicht die Version, die früher manchmal Großmütter servierten: ein mit viel Mehl und Fett zu einem dicken Brei gekochter Eintopf). Wir kochen„Cremiger Kohl mit Räuchertofu und Ofengemüse“ weiterlesen

Brotsuppe zur Fastenzeit

Diese Brotsuppe gehört zu den alten Suppenrezepten aus Großmutters Kochbuch. Damals wurde nichts verschwendet und aus alten Brotresten sehr einfallsreich köstliche Gerichte herstellt. Wie eben diese herzhafte Brotsuppe, für die ihr würziges, dunkles Bauernbrot aus Roggenmehl braucht. Je aromatischer das Brot, desto besser die Suppe. Tipp: Aus hellem Brot, Mischbrot oder Weißbrot schmeckt die Suppe„Brotsuppe zur Fastenzeit“ weiterlesen

Kartoffel-Brot

Wir lieben es, neue Brotsorten auszuprobieren. Vom würzigen Bauernbrot aus Roggenmehl, bis zum italienischen Ciabatta oder den Tiroler Vinschgerl und oberösterreichischen Kümmel-Kuss-Weckerl. Heute haben wir uns wieder einmal an ein Kartoffelbrot gewagt. Ein wunderbar saftiges und flaumiges Brot, das mit Sauerteig, Hefe und Buttermilch hergestellt wird. Und natürlich mit Kartoffeln, die ihm ein besonders Aroma„Kartoffel-Brot“ weiterlesen

Maria Lichtmess Krapfen

Es ist eine alte österreichische Tradition, dass die ersten Krapfen am 2. Februar, zu Maria Lichtmess, aufgetischt werden. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer und man beschenkt Freunde und Familie damit. Wir finden, dass das ein netter Brauch ist und deshalb backen wir heute welche. Am 2. Februar beendet Maria Lichtmess mit Kerzenweihen und Lichter-Prozessionen„Maria Lichtmess Krapfen“ weiterlesen

Knusprige Karfiol-Käse-Laibchen

Karfiol-Käse-Laibchen finden sich fertig zubereitet in jedem Kühlregal im Supermarkt. Aber mal ehrlich, wer macht sie schon selber zu Hause? Na wir klarerweise! Kennt ihr den witzigen Trend, bekannte Fertigprodukte nachzukochen? Man versucht industriell gefertigte Gerichte mit natürlichen Zutaten zu kochen und alle unaussprechlichen Zusatzstoffe wegzulassen. Von Packerl-Suppe, Fertig-Pastasauce und Fertig-Pizza bis zu den hippen„Knusprige Karfiol-Käse-Laibchen“ weiterlesen

Karottentorte

Gemüse im Kuchen? Karotten in der Torte? Ja klar! Weil es die Torte saftig macht ohne speckig zu werden. Und die Kombination aus Zitrone, Nuss und Schokolade ist wirklich einmalig. Probiert einfach unsere Karottentorte mit Schokoglasur! Deshalb war die Karottentorte auch die Lieblingstorte unserer Oma und es gab sie zu jedem Geburtstag. Auch in Polen„Karottentorte“ weiterlesen

Roggen-Dinkel-Brot

Seit fast einem Jahr backen wir jetzt mindestens einmal wöchentlich Brot (mit Sniif) und jedes Mal sind wir begeistert, wie hübsch es aussieht und wie gut es schmeckt. Wir sind dazu übergegangen uns nicht mehr an Rezeptvorgaben zu halten, sondern eher nach Gefühl zu backen. Wir wissen, wie fest der Teig ungefähr sein sollte, wieviel„Roggen-Dinkel-Brot“ weiterlesen

Dreikönigskuchen

Für einen Tag König oder Königin sein? Nur wer die Bohne im Dreikönigskuchen findet, darf an diesem Tag bestimmen, was geschieht. Der Dreikönigskuchen oder King Cake ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen drei Könige, gebacken wird. Mit seiner Hilfe wird der besagte Bohnenkönig gelost. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Mancherorts„Dreikönigskuchen“ weiterlesen